Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Schloss Georgium

Schloss Georgium

Carsten Joroch

Die Anhaltische Gemäldegalerie

Das Schloss Georgium beherbergt heute die Sammlung der Anhaltischen Gemäldegalerie. Zu sehen sind deutsche und niederländische Gemälde, allen voran Grafiken von Albrecht Dürer und Malereien von Lucas Cranach dem Älteren. Die Sammlung fasst das Erbe der anhaltischen Fürsten zusammen.Viele Bilder niederländischer Maler stammen zum Beispiel aus der Sammlung von Henriette Catharina von Nassau-Oranien, die durch Heirat Fürstin von Anhalt wurde. In Oranienbaum schuf sich die niederländische Prinzessin ein kleines Stück Holland und importierte dafür natürlich auch viele Gemälde aus ihrer alten Heimat.

Leider ist die Sammlung der Anhaltischen Gemäldegalerie heute bei weitem nicht mehr so umfangreich, wie sie es einst war. Schuld daran ist der Zweite Weltkrieg. Zwar überlebten die meisten Werke den Krieg, da sie nicht in der alten Gemäldegalerie in der Dessauer Innenstadt verblieben, sondern in einem Kalistollen bei Bernburg eingelagert wurden, jedoch beschlagnahmte die Rote Armee einen Großteil der Sammlung.

Die „Reste“ der Gemäldegalerie werden heute im Schloss Georgium ausgestellt. Das heißt, normalerweise. Denn seit 2011 wird das Schloss saniert und ist deswegen geschlossen. Eigentlich sollte die Sanierung 2014 beendet sein, das ist sie aber bis heute nicht, da zwischenzeitlich das Geld ausging. Seit Januar 2015 ist die Gemäldegalerie deswegen auf der Roten Liste der Kultur als „gefährdet“ eingestuft. Interimsaustellungen befinden sich im Stadtmuseum im Johannbau und in der Orangerie im Georgium.


Weitere Beiträge zum Schlossgarten Georgium:

https://www.sachsen-anhalt-lese.de/index.php?article_id=414

https://www.sachsen-anhalt-lese.de/index.php?article_id=413

Adresse und Kontakt

Schloss Georgium

Anhaltische Gemäldesammlung

Puschkinallee 100

06846 Dessau

Tel.: 0340 / 613874

0340 / 66126017

www.georgium.de




*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Wernigerode
von Sandra Rudolph
MEHR
Eckartsburg
von Helga Heilig
MEHR
Schloss Oranienbaum
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Moritzburg
von Anna Römer
MEHR

Schloss Georgium

Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen