Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Großjenaer Blütengrund

Großjenaer Blütengrund

Helga Heilig

Natur und Kultur in Harmonie

„Hier ist es so schön wie in der Toskana, bloß näher!“, soll der Leipziger Maler und Bildhauer Max Klinger (1857–1929) ausgerufen haben, als er zum ersten Mal den Blütengrund bei Großjena besucht hat. Blütengrund werden die malerisch von Weinbergterrassen gesäumten Saale-Auen und Streuobstwiesen an der Saale-Unstrut-Mündung genannt. Hier verbinden sich in nahezu vollkommener Harmonie Kultur und Natur, Aktiverlebnis und Genuss. Der Blütengrund gehört zu den bedeutendsten touristischen Zielen der Saale-Unstrut-Region. Zahlreiche geschichtliche, landschaftliche und kulturelle Besonderheiten wie in kaum einem anderen Gebiet sind hier zu finden. Wegen der ungewöhnlich schönen Landschaft und verschiedener touristischer Angebote hat sich der Naumburger Blütengrund zu einem beliebten Ziel für Naherholung, Kultur und Aktivtourismus entwickelt. Das heißt jedoch nicht, dass die Wanderer, Radfahrer, Wassersportler und Kunstsinnigen hier keine Ruhe finden. Das Areal ist weitläufig, und es gibt viel zu entdecken. Den Blütengrund erreicht man von Naumburg aus zu Fuß, auf dem Rad (Ausschilderung Saale-Radweg) oder auf der Bundesstraße 180, Richtung Freyburg (Unstrut). Hinter der Bahnbrücke am Ortsausgang Naumburg wird rechts abgebogen und der Ausschilderung „Campingplatz“ gefolgt. Ausreichend Parkplätze sind am Campingplatz vorhanden.

Weitere Informationen:

Großjenaer Blütengrund

06618 Großjena

Tel.: 03445 273125

www.naumburg.de

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Tiergarten Dessau
von Carsten Joroch
MEHR

Großjenaer Blütengrund


06618 Großjena

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen