Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Slawische Ringwallanlage bei Kühnau

Slawische Ringwallanlage bei Kühnau

Carsten Joroch

Eine Slawenburg am Kühnauer See

Großkühnau ist der älteste Stadtteil von Dessau-Roßlau und wurde 945 zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Der älteste Teil Kühnaus wiederum geht auf eine Burg der Slawen zurück, die Burg Kühnau. Um 1147 werden die Slawen von deutschen Siedlern verdrängt. Die Überreste der Ringwallanlage sind noch heute am Ostufer des Kühnauer Sees zu erkennen. Zur Errichtungszeit der Burg floss die Elbe noch dort entlang, wo sich heute der See befindet. Nach Überschwemmungen und der Verlagerung der Elbe in Richtung Norden wurde die Burg in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts aufgegeben.

Weitere Informationen

www.großkuehnau.de


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Friedhof III Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Tierpark Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Der Drehberg
von Carsten Joroch
MEHR
Wörlitzer Park
von Karin Müller-Syring
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen