Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

Naumburger Domfriedhof

Naumburger Domfriedhof

Helga Heilig

Ort der Ruhe und Besinnung

Wer die Hektik der Stadt für eine Weile hinter sich lassen möchte, findet Ruhe und Besinnung auf dem Naumburger Domfriedhof. Große alte Bäume schlucken den Lärm des Verkehrs auf dem Postring. Das satte Grün und das Spiel von Licht und Schatten sind Labsal für die Augen. Mit Efeu überwucherte alte Grabanlagen erinnern an wehmutsvolle Gedichte aus der Zeit der Romantik. Nur wenige finden den Weg hierher, obwohl dies ein besonderer Ort ist. Hier ist die Johannes-Kapelle zu finden Sie stand ursprünglich auf einem Domherren-Hof südlich des Doms. Erbaut wurde sie Mitte des 13.Jahrhunderts von einem Baumeister, der die Kunst der französischen Gotik  in Vollendung beherrschte. Die Johannes-Kapelle entstand in der gleichen Zeit wie der Westchor des Naumburger Doms. Innen gibt es  ein Gewölbe in drei Jochen mit kunstvoll gearbeiteten Schlusssteinen und Laubkapitellen. Der naturnahe steinerne Baumschmuck, der diese kleine Kapelle ziert, weist eine enge Verwandtschaft zum Werk des Naumburger Meisters auf, stellten Experten fest. Dass Denkmalschutz in Naumburg seit langem eine besondere Rolle spielt, beweist die Tatsache, dass diese Kapelle vor der umfänglichen Neubebauung unterhalb des Doms nicht einfach abgerissen und „entsorgt“ wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie Stück für Stück demontiert und vorbildgetreu auf dem Domfriedhof wiederaufgebaut. 


Weitere Informationen:

Naumburger Domfriedhof

Zugang über Wind- mühlenstraße oder Lindenring

06618 Naumburg

Tel.: 03445 2301120 oder 2301133

https://www.naumburger-dom.de/


*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Friedhof I Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Der Drehberg
von Carsten Joroch
MEHR
Gutspark Großjena
von Helga Heilig
MEHR

Naumburger Domfriedhof


06618 Naumburg (Saale)

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen