Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Knut Diers

Lüneburg 99 Mal entdecken!
Reiseführer

»Das kenne ich doch aus dem Fernsehen!«, mag so mancher Besucher überrascht ausrufen, der zum ersten Mal durch Lüneburg schlendert. Seit 2006 spielt hier die ARD-Serie »Rote Rosen«, und die Außendrehorte sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Eine Besonderheit nicht weit von der nächsten: der Platz »Am Sande«, die Gasse »Auf dem Meere«, der Stintmarkt. Aber Lüneburg hat noch mehr zu bieten: ein schwangeres Haus, eine Kulturbäckerei und einen Kinosaal mit Renaissancedecke. Und mal ganz ehrlich, wer kann schon von sich sagen, einmal mit Alpakas gewandert zu sein?

Unser Leseangebot
Schifffahrtsmuseum Dessau

Schifffahrtsmuseum Dessau

Carsten Joroch

Stolze Schiffbauer

1844 gründeten die Gebrüder Sachsenberg ein Maschinenbauunternehmen. 1866 erweitern sie dieses Unternehmen um eine Werft an der Elbe. Nach der Eröffnung einer Zweigstelle der Werft in Köln-Deutz gehörte den Gebrüdern Sachsenberg um 1900 die größte Binnenschiffswerft in Europa. Heute werden in Roßlau nur noch Teile für Schiffe und Brücken gebaut. Im Verwaltungsgebäude der Werft befindet sich das Schifffahrtsmuseum. Es informiert auf 300 m² über Schifffahrt und Schiffbau an der Elbe. Immer am letzten Wochenende im August feiern die Roßlauer ein großes Heimat- und Schifferfest.

Adresse und Kontakt

Clara-Zetkin-Straße 30

06862 Dessau-Roßlau

Tel.: 034901 / 84824

*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Julius-Riemer-Sammlung
von Mathias Tietke
MEHR
Max-Klinger-Haus
von Helga Heilig
MEHR

Schifffahrtsmuseum Dessau

Clara-Zetkin-Straße 30
06862 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen