Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Rüdiger Fikentscher

Deutschland und anderswo
Reiseerlebnisse im 19. Jahrhundert

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen«, dichtete einst Matthias Claudius. Wie recht er damit hatte, zeigt sich in den im Buch versammelten Originalberichten aus Tagebüchern und Briefen von Mitgliedern einer besonders reisefreudigen Familie über fünf Generationen. Sie reisten geschäftlich, wegen der Wissenschaft, um Bildung zu erwerben und persönliche Verbindungen zu stärken. Auf jeden Fall individuell, doch kaum, um sich zu erholen. Weder arm noch reich wanderten oder fuhren sie durch Deutschland, Österreich, Frankreich und England, kamen sogar nach Übersee.

Schifffahrtsmuseum Dessau

Schifffahrtsmuseum Dessau

Carsten Joroch

Stolze Schiffbauer

1844 gründeten die Gebrüder Sachsenberg ein Maschinenbauunternehmen. 1866 erweitern sie dieses Unternehmen um eine Werft an der Elbe. Nach der Eröffnung einer Zweigstelle der Werft in Köln-Deutz gehörte den Gebrüdern Sachsenberg um 1900 die größte Binnenschiffswerft in Europa. Heute werden in Roßlau nur noch Teile für Schiffe und Brücken gebaut. Im Verwaltungsgebäude der Werft befindet sich das Schifffahrtsmuseum. Es informiert auf 300 m² über Schifffahrt und Schiffbau an der Elbe. Immer am letzten Wochenende im August feiern die Roßlauer ein großes Heimat- und Schifferfest.

Adresse und Kontakt

Clara-Zetkin-Straße 30

06862 Dessau-Roßlau

Tel.: 034901 / 84824

*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schifffahrtsmuseum Dessau

Clara-Zetkin-Straße 30
06862 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen