Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Altes und Neues Jungfernröhrwasser Wittenberg

Altes und Neues Jungfernröhrwasser Wittenberg

Mathias Tietke

Ein einmaliges historisches Denkmal

Wittenberg besitzt mit dem noch heute fließenden „Alten und Neuen Jungfernröhrwasser“ ein einmaliges technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert. Im Jahr 1556 schlossen sich sieben wohlhabende Bürger Wittenbergs zu einer „Röhrwassergewerkschaft“ zusammen. Sie wollten vom Kurfürsten unabhängig sein, der bereits 14 Jahre zuvor eine Röhrwasserleitung zum Schloss legen ließ. Auf eigene Kosten ließen sie ein Quellgebiet vor den Toren der Stadt erschließen und von dort eine Röhrwasserleitung mit natürlichem Gefälle in die Collegienstraße bis zum Markt legen. Eine achte Anschlussstelle schenkten sie Philipp Melanchthon für seine Verdienste um Stadt, Kirche und Schule. Diese Röhrfahrt wurde später „Altes Jungfernröhrwasser“ genannt. Die Namen der Gründer sind auf einer Gedenktafel am Brunnen im Cranachhof aufgeführt. Drei Jahre später gründete die selbe Gruppe von Bürgern eine neue Gewerkschaft, um eine weitere Röhrwasserleitung in die Stadt legen zu lassen, das „Neue Jungfernröhrwasser“. Beide Systeme werden immer noch von den Mitgliedern der „Gewerkschaft Altes und Neues Jungfernröhrwasser der Stadt Wittenberg e. V.“ betreut und gewartet. Auf vielen Höfen in der Altstadt sind noch fließende Zapfstellen vorhanden.

1625 entstand eine vierte Röhrfahrt. Sie wurde nach Prof. Ambrosius Rhode benannt, der diese Anlage bauen ließ. Auch die Schlossvorstadt hatte eine eigene Wasserversorgung. Von ungefähr 1691 bis 1791 versorgte das „Eiser oder saure Wiesen Wasser“ sechs Interessenten.


Adresse

Innenstadt

06886 Wittenberg


Informationen

http://stadtwerke.wittenberg.de/geschaeftsfelder/w...


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen