Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Altes und Neues Jungfernröhrwasser Wittenberg

Altes und Neues Jungfernröhrwasser Wittenberg

Mathias Tietke

Ein einmaliges historisches Denkmal

Wittenberg besitzt mit dem noch heute fließenden „Alten und Neuen Jungfernröhrwasser“ ein einmaliges technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert. Im Jahr 1556 schlossen sich sieben wohlhabende Bürger Wittenbergs zu einer „Röhrwassergewerkschaft“ zusammen. Sie wollten vom Kurfürsten unabhängig sein, der bereits 14 Jahre zuvor eine Röhrwasserleitung zum Schloss legen ließ. Auf eigene Kosten ließen sie ein Quellgebiet vor den Toren der Stadt erschließen und von dort eine Röhrwasserleitung mit natürlichem Gefälle in die Collegienstraße bis zum Markt legen. Eine achte Anschlussstelle schenkten sie Philipp Melanchthon für seine Verdienste um Stadt, Kirche und Schule. Diese Röhrfahrt wurde später „Altes Jungfernröhrwasser“ genannt. Die Namen der Gründer sind auf einer Gedenktafel am Brunnen im Cranachhof aufgeführt. Drei Jahre später gründete die selbe Gruppe von Bürgern eine neue Gewerkschaft, um eine weitere Röhrwasserleitung in die Stadt legen zu lassen, das „Neue Jungfernröhrwasser“. Beide Systeme werden immer noch von den Mitgliedern der „Gewerkschaft Altes und Neues Jungfernröhrwasser der Stadt Wittenberg e. V.“ betreut und gewartet. Auf vielen Höfen in der Altstadt sind noch fließende Zapfstellen vorhanden.

1625 entstand eine vierte Röhrfahrt. Sie wurde nach Prof. Ambrosius Rhode benannt, der diese Anlage bauen ließ. Auch die Schlossvorstadt hatte eine eigene Wasserversorgung. Von ungefähr 1691 bis 1791 versorgte das „Eiser oder saure Wiesen Wasser“ sechs Interessenten.


Adresse

Innenstadt

06886 Wittenberg


Informationen

http://stadtwerke.wittenberg.de/geschaeftsfelder/w...


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gut Wachsdorf
von Mathias Tietke
MEHR
Gedenkstein Zeppelin
von Mathias Tietke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen