Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Gabriel Machemer
Die Heimkehr der Hütchenspieler
Ein Kolportageroman

Der Student G. hat sich auf einem alten Fabrik­gelände in einer verfallenen Villa eingenistet. Dort muss er sich nicht nur mit der einsturzgefährdeten Decke, sondern auch mit dem Pächter herumschlagen. Doch G. weiß: Um seinen Lebenstraum zu erfüllen, muss er verharren und die widrigen Umstände aushalten. Nur so kann er ein Kulturzentrum errichten und seine eigene Diskothek eröffnen. Mit Witz und Ironie nimmt Gabriel Machemer in seinem neuen Roman menschliche Schwächen ins Auge. Sein Blick gilt den Kleinigkeiten, dem Unbeständigen, Ungewissen, in das er seine Charaktere schickt.

Schloss Goseck

Schloss Goseck

Helga Heilig

Kultplatz, Schloss und Kloster

Wenn auch etwas abseits von den üblichen touristischen Routen gelegen, ist Schloss Goseck durchaus sehenswert. Nach jahrzehntelanger Verwahrlosung hat die Kulturstiftung Sachsen- Anhalt besonderen Wert darauf gelegt, die stark gefährdete Schlosskirche und deren romanische Krypta sanieren zu lassen. Es fanden auch archäologische Grabungen auf dem Schlosshof statt, die einiges über die Zeit preisgaben, als hier ein Kloster bestanden hatte. Das Gelände ist uralter Kulturboden. Im Hain oder Hagen opferten die Germanen ihren Göttern. Entsprechende Werkzeuge, Waffen, Kultgegenstände und Gräber sind gefunden worden. Die älteste Anlage soll eine Burg Ponzig gewesen sein. Es ist nicht sicher, ob sie auf dem Platz des Schlosses oder in unmittelbarer Nähe gestanden hat. Im 10. Jahrhundert wurde Goseck Stammsitz der sächsischen Pfalzgrafen aus dem Hause Wettin. Söhne des ersten Pfalzgrafen, Adalbert, Dedo und Friedrich II. gründeten anstelle des Schlosses ein Benediktinerkloster, genannt Gotteseck. Rund 500 Jahre hat das reich dotierte Kloster bestanden. Das Ende kam mit der Säkularisierung 1539. Danach wurde einiges um- und ausgebaut und wieder zerstört. Beeindruckend, der riesige männliche Ginko-Baum auf dem Schlosshof, der 1840 gepflanzt worden ist sowie die traumhafte Aussicht von der Schloss-Terrasse ins Saaletal.

Weitere Informationen:

Schloss Goseck

Burgstraße 53

06667 Goseck

Tel.: 3443 3482589

www.schlossgoseck.de

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Moritzburg
von Anna Römer
MEHR
Schloss Oranienbaum
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Großkühnau
von Carsten Joroch
MEHR
Schönburg
von Helga Heilig
MEHR
Schloss Neuenburg
von Helga Heilig
MEHR

Schloss Goseck

Burgstraße 53
06667 Goseck

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen