Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Henning Kreitel
im stadtgehege
Gedichte

Knappe Gedichte werfen Schlaglichter auf die städtische Komplexität. Heikle Szenarien wie auch einzelne Fundstücke stehen im Fokus. Verlorenes und Unscheinbares findet dabei seinen Platz wie auch der kopfkinogebeutelte Bewohner auf seiner täglichen Achterbahnfahrt. Henning Kreitels neuer Gedichtband erzählt vom sprichwörtlichen »stadtgehege«. Illustriert mit Cyanotypien von Parkanlagen – ein blaufriedlicher Kontrast zu den urbanen Gedichten.

Museum für Stadtgeschichte Dessau

Museum für Stadtgeschichte Dessau

Carsten Joroch

Ein Drittel Schloss – Der Johannbau

Im Zentrum der Stadt, unweit der Mulde, befinden sich die Reste des Dessauer Residenzschlosses. Vor dem Zweiten Weltkrieg stand an dieser Stelle eine Dreiflügelanlage im Stile des Barock und der Renaissance. Es war allerdings keine architektonische Perle. Im 16. Jahrhundert errichteten die Dessauer Fürsten an dieser Stelle ein für die Zeit typisches Renaissanceschloss. Im 18. Jahrhundert entsprach dieses nicht mehr der Mode und sollte vom berühmten Architekten von Knobbelsdorff zu einem modernen Barockschloss umgebaut werden.

Den Dessauer Fürsten ging dabei jedoch das Geld aus. So wurden nur zwei schlichte Flügel fertiggestellt, der älteste Teil des Schlosses blieb unverändert und passte nicht richtig zum Rest des Gebäudes. An den neugebauten Flügeln verzichtete man auf die eigentlich typischen barocken Verzierungen.

In den nächsten Jahrhunderten wurden nur kleine Veränderungen am Schloss vorgenommen, vor allem im Inneren. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und die Ruinen später gesprengt. Nur der alte Nordflügel, der sogenannte Johannbau, wurde als Mahnmal stehengelassen. Auf dem Hof vor dem Schloss lassen sich noch die Umrisse der Gesamtanalage am Verlauf von Fundamenten und Zäunen erkennen.

Nach der Wende wurde das Schloss restauriert, umgebaut und beherbergt heute das Museum für Stadtgeschichte. In der Dauerausstellung „Schauplatz vernünftiger Menschen …“ kann man sich über die wichtigsten Stationen der Geschichte der Stadt und des Landes informieren.

Adresse und Kontakt

Schlossplatz 3 A

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 2209612

https://verwaltung.dessau-rosslau.de/startseite.html


Öffnungszeiten

Mo / Di: geschlossen

Mi - So: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naturkundemuseum Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Max-Klinger-Haus
von Helga Heilig
MEHR
Zeughaus Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR
DDR Museum
von Carsten Joroch
MEHR

Museum für Stadtgeschichte Dessau

Schloßpl. 3A,
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen