Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sandra Pixberg
Stralsund
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Die Hansestadt verbindet Europa mit Schweden und Westeuropa mit dem Osten. Mächtige Speicher auf der Hafeninsel, prachtvolle Giebelhäuser und eine strenge Backsteingotik sind die stummen Zeitzeugen der Jahrhunderte. Inmitten dieser beeindruckenden Kulisse gibt es viele Geschichten zu erzählen. Etwa von dem Pastor, der die Skandinavistik begründete, dem Namensgeber des Windjammers im Stralsunder Hafen, der historischen Keramik von Hiddensee oder einem sechs Meter langen Tintenfisch.

Unser Leseangebot
Fachwerkbauten in Wittenberg

Fachwerkbauten in Wittenberg

Mathias Tietke

Fachwerk äußerst peripher

Eine reine Fachwerkstadt war Wittenberg nie. Gleichwohl gab bzw. gibt es noch einige bemerkenswerte Bauten in diesem markanten Stil. Für die Hofanlage der Mittelstraße 16 beschrieb das Landesamt für Denkmalpflege einen „Fachwerkbau von 1838; in seiner Größe und Monumentalität für Wittenberg einzigartig, ein Höhepunkt der vorindustriellen Gewerbeindustrie“. Dennoch wurde dieser Fachwerkbau mit dem Einverständnis der Unteren Denkmalbehörde abgetragen und ohne Fachwerk neu aufgebaut. Leider kein Einzelfall. Bereits Melanchthon hatte sich abfällig geäußert und von „schmutzigen kleinen Hütten“ geschrieben. Brauchte man freies Schussfeld, wurden die Fachwerkbauten der Vorstädte abgefackelt und an anderer Stelle wieder aufgebaut.

Jetzt, fünfhundert Jahre später, werden Fachwerkbauten von der Denkmalbehörde immer noch stiefmütterlich als „kennzeichnend für die schlichte Bauart eines Hauses wenig begüteter Bauherren“ eingestuft. Und so finden sich nur noch wenige nennenswerte Fachwerkbauten in Wittenberg. Erst außerhalb der einstigen Stadtmauern gibt es gut erhaltenes, sichtbares und denkmalgeschütztes Fachwerk. So zum Beispiel das ehemalige Bahnhofsempfangsgebäude, ein Wohnhaus in der Breitscheidstraße (Haus Nr. 14) und den Gasthof „Grauer Wolf“ (S. 143). Eine Ausnahme findet sich auch in der Innenstadt: Der (laut Denkmalverzeichnis) „einzigartige“ Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert in der Coswiger Straße, Ecke Marschallstraße mit Knaggen, gefasten Stockschwellen und Andreaskreuzen.


Adressen

Am Alten Bahnhof 31

Breitscheidstraße 14

Puschkinstraße 35

Coswiger Straße 27


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Postamt Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR
Amtsgericht Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR

Fachwerkbauten in Wittenberg

Am Alten Bahnhof 31
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen