Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Schloss Wörtlitz

Schloss Wörtlitz

Carsten Joroch

Der Wörlitzer Park – Welterbe Nr. 1

Fast jeder Dessau-Roßlauer weiß das Gartenreich Dessau-Wörlitz zu schätzen. Es erstreckt sich auf einer Fläche von 142 Qua­dratkilometern entlang der Elbe und umfasst insgesamt acht Parkanlagen. Der größte, berühmteste und schönste dieser Gärten ist der Wörlitzer Park. Die Geschichte der „Wörlitzer Anlagen“ ist eng mit der seines Schöpfers Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau verbunden.

Fürst Franz, oder „Vater Franz“, wie er im Volksmund genannt wird, regierte von 1758 bis 1817 in Anhalt-Dessau. Franz veränderte das Land wie kein Herrscher vor ihm und keiner nach ihm. Er war ein Mann der Aufklärung, der seinem Volk Bildung und seinem Land Wohlstand geben wollte. Obwohl er der anhaltischen Tradition folgend zum preußischen Feldherren erzogen wurde, gab er das Kriegsgewerbe früh auf, um sein Land zu reformieren.

Eine ganz praktische Umsetzung seiner Reformen stellt der Wörlitzer Park dar. 1769 wurde mit der Anlage des Parks begonnen. Bis 1813 wurde er ständig erweitert. Der Wörlitzer Park war der wahrscheinlich erste Landschaftspark im englischen Stil auf deutschem Boden. Und das aus gutem Grund.

Fürst Franz unternahm viele Reisen nach England, da dieses zur damaligen Zeit das fortschrittlichste Land der Welt war. Franz wollte dort lernen, wie er sein eigenes kleines Reich modernisieren konnte. Der Park diente ihm als große Versuchsanstalt, aber auch als eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für sein Volk.

Hier probierte er neue Methoden der Landwirtschaft aus und brachte sie seinen Untertanen bei. Er bildete seine Untertanen, indem er ihnen in seinem Park neue Pflanzen zeigte, indem er antike Gebäude kopierte, indem er die gesamte Menschheitsgeschichte in Form von Brücken veranschaulichte. Vom einfachen Baumstamm über einen Bach bis zur Eisenbrücke konnte im Park, der von Anfang an für jeden öffentlich zugänglich war, die Geschichte erlebt werden.

Das Wörlitzer Schloss stellt das erste klassizistische Gebäude in Deutschland dar. (Es heißt, es sei sogar Vorbild für das Weiße Haus in Washington gewesen. Sicher ist nur, dass Thomas Jefferson Wörlitz besichtigte.) Das Gotische Haus hingegen ist eines der ersten Gebäude der Neugotik. Es hat zwei unterschiedliche Fassaden. Die Kanalseite zeigt den Nachbau einer venezianischen Kirche, die Landseite die Kopie des englischen Herrenhauses Strawberry Hill. Die Herrenhäuser dienten aber nicht nur der Repräsentation, sie ermöglichten den anhaltischen Handwerkern auch das Ausprobieren neuer Techniken, die der Fürst aus England mitgebracht hatte.

So besitzt das Wörlitzer Schloss typisch englische Schiebefenster, aber auch Klappbetten, die unter den Fensterbänken verstaut werden können, multifunktionale Spieltische, Essensaufzüge, in den Wänden versenkbare Türen und ein Badezimmer. Letzteres war für die damalige Zeit mehr als ungewöhnlich.

Seit dem Jahr 2000 gehört der Park als Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs zum Weltkulturerbe.


Adresse

Alter Wall

06786 Oranienbaum-Wörlitz


Öffnungszeiten

Mo: geschlossen

Di bis So: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Georgium
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Oranienbaum
von Carsten Joroch
MEHR
Burg Falkenstein
von Theresa Rudolph
MEHR
Schloss Großkühnau
von Carsten Joroch
MEHR

Schloss Wörtlitz

Alter Wall
06786 Oranienbaum-Wörlitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen