Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Untermühle Griebo

Untermühle Griebo

Mathias Tietke

Funktionierende Mühlentechnik

Die direkt am Elberadweg und somit in der Nähe der Elbe gelegene Mühle ist ein technisches Denkmal von 1845. Carl Christian Friedrich Merkel, der Ururgroßvater des heutigen Mühlenbesitzers Dieter Merkel, erwarb sie 1879. Eine Kopie vom Kaufvertrag hängt an der Wand und so erfährt man auch den damaligen Kaufpreis von 38.100 Mark. Fortan wurde die Mühle als Mahl-, Öl- und Schneidemühle genutzt, das Wasserrad 1954 aber demontiert. Mit einem Elektroantrieb diente die Mühle der Schrot- und Mischfutterherstellung bis 1988. Nach der Wende richtete Dieter Merkel die Mühle wieder her.Er entwarf ein neues Mühlrad aus Eichenholz von drei Metern Durchmesser und mit 32 Schaufeln aus verzinktem Stahlblech und montierte es mit zwei Freunden. Je nach Wasserstand beträgt die Leistung etwa drei Kilowatt. Erhalten sind unter anderem die Walzstühle, die Misch­maschine, ein Plansichter der Firma Mühlenbau von 1953 sowie ein Sechskantsichter der Wittenberger Maschinenbaufabrik Christian Strobach, ein Elevator und sogar die Kettenwinde für die Getreidesäcke. Und vieles ist funktionstüchtig. Nun klappert die Mühle wieder am rauschenden Bach und sie erzeugt Strom, wie schon vor 150 Jahren. Betritt man die Mühle, kommen einem schnell Märchen in den Sinn, in denen ein Müller eine Rolle spielt. Besichtigt werden kann die funktionierende Mühlentechnik wie auch die farbenfroh gestalteten Meisterbriefe mit der Anerkennung des Müllerhandwerks am Deutschen Mühlentag, ansonsten nach vorheriger Anmeldung.

Adresse

Dieter Merkel

Dorfstraße 5

06886 Wittenberg / OT Griebo


Kontakt

03491 / 635459


Information

www.muehlen-dgm-ev.de


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wittenberg Gemüse GmbH
von Mathias Tietke
MEHR

Untermühle Griebo

Dorfstraße 5
06886 Wittenberg OT Griebo

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen