Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Mitteldeutscher Verlag in Halle

Mitteldeutscher Verlag in Halle

Florian Russi

Die heutigen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen waren im ehemaligen Deutschen Reich Hochburgen des Verlagswesens. Zur Zeit der Wende existierten noch 80, ein paar Jahre später waren es nur noch 13 Buchverlage. Zu denen, die sich auch in der neuen Bundesrepublik Deutschland durchgesetzt und es sogar auf einen der vorderen Plätze geschafft haben, zählt der Mitteldeutsche Verlag in Halle Er war 1946 gegründet worden und gehörte schon bald zu den führenden Verlagen in der ehemaligen DDR.

Zu den Werken, die er herausbrachte, gehörte der in 30 Sprachen übersetzte und millionenfach aufgelegte KZ-Roman „Nackt unter Wölfen“ von Bruno Apitz sowie auch Christa Wolfs Roman „Nachdenken über Christa T.“, auch er ein viel beachteter Bestseller.

Nach der Wende ging der Verlag in Konkurs, wurde aber 1997 von einem baden-württembergischen Unternehmer aufgekauft und neu strukturiert. Der neue Eigentümer war der Stadt Halle persönlich eng verbunden. Im Gegensatz zu vielen damaligen „Schnäppchen-Jägern“ ging es ihm nicht darum, an günstige Quellen und Urheberrechte zu gelangen. Er wollte den Verlag erhalten und ausbauen. 2004 gelang es ihm, mit Roman Pliske den geeigneten Geschäftsführer zu gewinnen. Pliske hatte in Heidelberg Germanistik und Geschichte studiert und in Essen, Kiel, München und Berlin journalistische und verlegerische Erfahrungen gesammelt. Unter Pliske wurde der MDV zu einem mittelständischen Unternehmen mit 13 festen Mitarbeitern und einer effizienten Struktur und Logistik. Im Jahr 2017 erschienen im MDV 140 neue Werke mit unterschiedlichen Themen.


Verleger Roman Pliske
Verleger Roman Pliske

Eine gewichtige Rolle spielten im Lutherjahr Bücher über die Reformation, darunter historische Betrachtungen wie „Gespaltene Welt: Schauplätze der Reformation“ oder auch ein geschichtlicher Roman wie „Das Ketzerhaus“ von Ivonne Hübner. Ebenso widmet sich der Verlag der Aufbereitung der DDR-Geschichte („In all dem herrlichen Chaos“ u. a.). Weitere Schwerpunkte bilden Städte- und Reiseführer, so über Gotha, Paderborn u. a. sowie die Reihe „99 besondere Seiten“ von Städten und Landschaften sowie „Magische Orte in Mitteldeutschland“. Nicht zuletzt widmet sich der Verlag auch der schöngeistigen Literatur, der er in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit widmen will. Einige stattlich aufbereitete Kunst- und Fotobände runden das Verlagsprogramm ab.

Unter den Autoren des Verlags hat sich der Eindruck verbreitet, dass Verleger Roman Pliske sich jedem einzelnen Werk in seinen Editionen persönlich widmet und so das früher anprominenten Beispielen bezeugte enge Verhältnis zwischen Autor und Verleger fortführt. Das bedeutet viel Zeit und Arbeit, aber auch große Chancen. Am Anfang eines jeden bedeutsamen Werks der Kultur- und Geistesgeschichte stand immer der Dialog.

-----

Internet: http://www.mitteldeutscherverlag.de/

*****

Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Untermühle Griebo
von Mathias Tietke
MEHR
MMW Technologie GmbH
von Mathias Tietke
MEHR

Mitteldeutscher Verlag in Halle

Am Steintor 23
06112 Halle (Saale)

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen