Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
MMW Technologie GmbH

MMW Technologie GmbH

Mathias Tietke

Mühlen für die Welt

Der aus Cöln stammende Maschinenbauer Anton Wetzig erwarb 1878 die Eisengießerei und Maschinenfabrik der Gebrüder Germann und begann mit landwirtschaftlichen Maschinen. Man spezialisierte sich auf Mühlenbau. 1894 wurden die ersten vollständigen Mühlenanlagen gebaut. Die Belegschaft wuchs und zählte 1913 bereits 500 Mitarbeiter. Während dieser Zeit konstruierte Anton Wetzig den Vorläufer des heutigen Achtwalzenstuhls. In den Folgejahren hielt der Aufwärtstrend im Mühlenbau an. Dies betraf vor allem komplette Roggen- und Weizenmühlen mittlerer Größe mit bis zu 100 Tonnen Tagesleistung; außerdem den Bau von Siloanlagen zur Erfassung von Getreide. Nach 1945 wurde der Betrieb in Volkseigentum überführt und man bemühte sich darum, das Produktionsprogramm „Müllerei-Maschinen” beizubehalten. Als volkseigener Betrieb wurde der „Mühlenbau Wittenberg” in die Kombinate „Nagema“ und „Fortschritt“ eingegliedert. Der eigene Firmenname blieb damit lange Zeit im Hintergrund. Im Wendejahr hatte der Mühlenbau eintausend Beschäftigte und die Mühlen wurden in 56 Länder der Welt geliefert.

Derzeit arbeiten in dem modernisierten Unternehmen, das seit 2011 ein Tochterunternehmen der Petkus Engeneering GmbH Wutha Farnroda ist, 50 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt liegt nun auf Engineering und kompletten Anlagenkonzepten. Der Wasserturm von 1902 steht noch unversehrt. Von der vom Leipziger Baurat Paul Ranft entworfenen Montagehalle ist nach mehr­facher Brandstiftung nur eine rudimentäre Bauruine geblieben.

Adresse

Dresdner Straße 16

06886 Wittenberg


Kontakt

03491 / 4390


Information

www.mmw-group.com/de



*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Vorschaubild: Mathias Tietke.

DETAIL OF GEARING, AFTER RESTORATION - Forge Creek Dam-John Cable Mill, Townsend, Blount County, TN HABS TENN,5-CADCO,1-7, 1938, Urheber: Exline, Edouard E via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wittenberg Gemüse GmbH
von Mathias Tietke
MEHR
Untermühle Griebo
von Mathias Tietke
MEHR

MMW Technologie GmbH

Dresdnner Straße 16
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen