Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Aka Mortschiladse
Von alten Herzen und Schwertern
Roman

Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts. Während Russland versucht, den Kaukasus zu unterwerfen, wird dem jungen georgischen Adeligen Baduna Pavneli vorgeworfen, einen russischen Offizier getötet zu haben. Vom Militär verfolgt und auf der Suche nach seinem geistig verwirrten Bruder, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein …
Diese Geschichte symbolisiert die tragische Vergangenheit Georgiens und erweckt damit eine alte Kultur wieder zum Leben, die längt vergessen schien.

Neuer Friedhof Wittenberg

Neuer Friedhof Wittenberg

Mathias Tietke

Ort der Trauer und Kulturgeschichte

Der „neue“ Friedhof wurde 1606 eröffnet und während des Dreißigjährigen Krieges sowie Anfang des 20. Jahrhunderts erweitert. Mehrere Mausoleen sind Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entlang der Friedhofsmauer errichtet worden. Durch den umfangreichen Bestand alter Bäume hat der Friedhof eine parkähnliche Prägung und ist durch die Vielzahl historischer Grabmäler ein Kulturdenkmal. Vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie wurde der Friedhof als Denkmal anerkannt. Zu den herausragenden Grabmalen gehören jene für den Postflieger Fritz Simon, für den Komponisten Carl Stein und für den „Vater der Parkanlagen“ Fritz Eunike.

Der 1904 in Wittenberg geborene Fritz Simon begann seine Laufbahn als Flieger in den Junkers-Werken in Dessau. Nach dem Ersten Weltkrieg zählte er zu den jüngsten Nachkriegs­piloten. Für den Ozeandampfer „Bremen“ wurde er als Postflieger angestellt, der primär Postsendung, aber gelegentlich auch eilige Passagiere vom Schiff zum Festland transportierte. Auf einem dieser Kurierflüge stürzte er 1931 mit seinem Funker vor Neuschottland ins Meer. Der Funker blieb verschollen, Fritz ­Simon jedoch wurde geborgen und auf dem Neuen Friedhof in Wittenberg beigesetzt. Der Berliner Bildhauer Oswald Schimmelpfennig schuf für das Grab ein Bronzedenkmal, das sowohl den Heldenmut als auch die Tragik ausdrückt. Eine Orientierungstafel mit den historisch bedeutsamen Grabstätten für Besucher des Friedhofs fehlt noch. Da hilft vorerst nur eigenes Erkunden.

Adresse

Dresdner Straße 3-5

06886 Wittenberg


Kontakt

03491 / 405562


Information

www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Friedhof I Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Tierpark Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Friedhof III Dessau
von Carsten Joroch
MEHR

Neuer Friedhof Wittenberg

Dresdner Straße 3-5
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen