Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Eunike-Park und -Denkmal

Eunike-Park und -Denkmal

Mathias Tietke

Gestaltete Natur im Festungsgraben

Der pensionierte Major Friedrich Eunike hatte in Wittenberg seinen Alterssitz bezogen. Er war nun verantwortlich für die Neugestaltung der ehemaligen Befestigungsanlagen. Der Stadtrat bot ihm 1879 eine Stelle als „Dezernent für das Entfestigungswesen“ an. Eunike ließ Bäume und Sträucher entlang der einstigen Wälle pflanzen. Somit entstand ein Ring städtischer Grünanlagen, der bis heute zum Spazierengehen und Verweilen einlädt. An Eunike erinnert innerhalb der Parkanlage ein Denkmal, das 1893 errichtet wurde: Eine Stele aus poliertem Granit mit Bildnismedaillon und Sitzbänken links und rechts.

Adresse

Berliner Straße

06886 Wittenberg


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wittenbergs Villen
von Mathias Tietke
MEHR
Europadorf Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen