Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Zoltán Böszörményi
Notlandung
Gedichte und Erzählungen
Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke

Umfangreiche Auswahl aus dem Werk des ungarisch-rumänischen Autors

Die sechs gleichfalls zweisprachigen Gedichtzyklen enthalten Liebes- und philosophische Gedichte sowie Verse an längst Vergangenes und Gegenwärtiges, beschäftigen sich mit den Fragen unseres Seins in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Umrahmt werden sie von existenziell-surrealistischen Kurzerzählungen.

Christuskirche Wittenberg

Christuskirche Wittenberg

Mathias Tietke

Kirchenbau im Industrierevier

Der monumentale Kirchenbau mit einem 53 Meter hohen Turm entstand 1907 und 1908 nach einem Entwurf von Friedrich Beisner in der Vorstadt Kleinwittenberg. Es ist ein Bauwerk, das Elemente der Gotik, der Renaissance, des Barock und des Jugendstils enthält. Das Kircheninnere verfügt über hölzerne umlaufende Emporen. Die Ausmalung des Kircheninnenraumes stammt vom Berliner Maler und Mosaikkünstler August Oetken, der auch den Deutschen Brunnen in Istanbul und die Kathedrale in St. Luis gestaltet hat. Die pneumatische Orgel wurde 1908 von der Firma Furtwängler & Hammer aus Arnum bei Hannover eingebaut. Der Orgelprospekt ist besonders eindrucksvoll gestaltet. Sowohl Form als auch die Ausgestaltung der Kirche mit der Jugendstilmalerei führten 1990 dazu, dass die Christuskirche unter Denkmalschutz gestellt wurde. Der in der Christuskirche wirkende Kantor Rolf Kober ist zudem ein ausgewiesener Kenner der Musikgeschichte Wittenbergs.

Der Orkan „Kyrill“ richtete 2007 große Schäden an, insbesondere am Giebel und am Schieferdach. Für die Reparaturen wurden bislang rund 200.000 Euro ausgegeben.

Auf dem zur Christuskirche gehörenden Friedhof steht ein schwarzer Obelisk für britische Gefangene des Ersten Weltkrieges sowie ein archaisch wirkendes Grabmal mit einem halbrunden Säulengang für den Gründer des Eisenwerkes Hubert Joly (1854–1937) und dessen Frau Edeline, geborene von Asmuth (1864–1948).

Adresse

Dessauer Str. 240

06886 Wittenberg


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Dorfkirche St. Lucia
von Helga Heilig
MEHR

Christuskirche Wittenberg

Dessauer Str. 240
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen