Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Henning Kreitel
im stadtgehege
Gedichte

Knappe Gedichte werfen Schlaglichter auf die städtische Komplexität. Heikle Szenarien wie auch einzelne Fundstücke stehen im Fokus. Verlorenes und Unscheinbares findet dabei seinen Platz wie auch der kopfkinogebeutelte Bewohner auf seiner täglichen Achterbahnfahrt. Henning Kreitels neuer Gedichtband erzählt vom sprichwörtlichen »stadtgehege«. Illustriert mit Cyanotypien von Parkanlagen – ein blaufriedlicher Kontrast zu den urbanen Gedichten.

Schloss Luisium

Schloss Luisium

Carsten Joroch

Ein Schloss für die preußische Prinzessin

Angenommen, der Wörlitzer Park wäre ein Musikstück, dann wäre er zweifelsohne eine Sinfonie, gespielt vom gesamten Orchester. Beim Park Luisium hingegen handelte es sich um ein Kammermusikstück, gespielt auf Harfe, Geige und Cembalo. Der Park war von Beginn an nicht darauf ausgelegt, ein großes Publikum zu begeistern und wie Wörlitz das Ideal der Aufklärung in einen Garten zu pressen. Das Luisium war ein privater Rückzugsort für die Frau des Fürsten, Luise von Anhalt-Dessau. Die Tochter des Markgrafen von Brandenburg-Schwedt war 1767 in Charlottenburg mit Fürst Franz verheiratet worden. Obwohl sie eine für ihre Zeit hochgebildete Frau war und sie dem Fürsten auch einen Thronfolger schenkte, führten die Ehepartner doch eher eine Zweckehe.

Fürst Franz zog der Fürstin die Gärtnerstochter vor. Vielleicht um sie auf Abstand zu halten, vielleicht um ihr ein kleines, privates Refugium zu geben, ließ Fürst Franz 1774 mit dem Bau des kleinen Schlosses im Park beginnen. Schloss und Park wurden außerdem nach der Fürstin benannt: Luisium.

Das kleine, aber sehr feine Schloss im Stil englischer Landhäuser diente der Fürstin vor allem im Sommer als Residenz. Eine Besichtigung lohnt sich. In der Nähe des Schlosses wurden einige Zeit später noch ein Gestüt und eine Orangerie angelegt.

In der Orangerie befindet sich heute ein Restaurant. Im sogenannten Schlangenhaus, einem neugotischen Gartenpavillon, befindet sich heute eine Ferienwohnung. Es ist also auch möglich, im Park zu übernachten.

Adresse und Kontakt

Schloss Luisium 15

06844 Dessau-Roßlau / OT Waldsee

Tel.: 0340 / 218370



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Wernigerode
von Sandra Rudolph
MEHR
Schloss Goseck
von Helga Heilig
MEHR
Wasserburg Rosslau
von Carsten Joroch
MEHR
Schönburg
von Helga Heilig
MEHR

Schloss Luisium

Schloss Luisium 15
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen