Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Restaurant

Restaurant "Teehäuschen" im Dessauer Stadtpark

Carsten Joroch

Das hässliche Entlein

In anderen Städten ist der zentrale Stadtpark meist der größte und schönste Park. In Dessau ist das nicht so. Das liegt natürlich nicht zuletzt an der harten Konkurrenz der umliegenden Parkanlagen. Der Stadtpark entstammt in großen Teilen dem Palaisgarten des Erbprinzlichen Palais’ in der Kavalierstraße, das zusammen mit der Gemäldegalerie gegenüber dem heutigen Rathauscenter stand und im Krieg zerstört wurde. Besonders am Stadtpark ist, dass hinter dem großen Springbrunnen noch ein Stück der Dessauer Stadtmauer erhalten ist. Außerdem erinnern vier Denkmale an berühmte Söhne der Stadt.

Adresse und Kontakt

Friedrichstraße 15

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 23034373

https://teehaeuschen.com/


Öffnungszeiten

Mo - Do11:30 bis 20:30 Uhr
Fr/Sa11:30 bis 21:30 Uhr
So11:30 bis 20:30 Uhr

*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gasthof Lutherbrunnen
von Mathias Tietke
MEHR
Wesemanns Fischerstübchen
von Carolin Eberhardt
MEHR

Restaurant "Teehäuschen" im Dessauer Stadtpark

Friedrichstraße 15
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen