Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Brecht

Zerstörte Lebenswelten
Juden in Quedlinburg 1933–1945

Eberhard Brecht schildert das Leben und Leiden von Juden in der Kleinstadt Quedlinburg vor und während der NS-Diktatur. Glaube und Rituale wurden gelebt, ohne dass sich die Juden der Stadt in einer Parallelgesellschaft bewegten. Im Gegenteil: Gläubige wie zum Protestantismus konvertierte Juden trugen maßgeblich zum gesellschaftlichen Leben der Stadt bei. Diese Integration löste sich nach 1933 mit der antisemitischen Propaganda, den Nürnberger Gesetzen und anderen Einschränkungen von persönlicher Freiheit sowie den Ausschreitungen gegen Juden und ihre Geschäfte, insbesondere in der Pogromnacht 1938, auf.

Brauhaus

Brauhaus "Zum alten Dessauer"

Carsten Joroch

Bier für Dessau

Die erste Adresse, wenn man in Dessau-Roßlau gut essen und trinken möchte, ist wohl das Brauhaus „Zum Alten Dessauer“. Wie sonst könnte es sich erklären, dass alle Tische für die Weihnachtsfeiertage schon acht Monate im Voraus reserviert sind?

Das Essen ist bodenständig, regional, aber richtig gut gemacht. Die große Besonderheit des Brauhauses ist aber das selbstgebraute Bier. Die Gäste können direkt neben den großen Kupferkesseln (der Maische- und der Würzpfanne) sitzen, in denen das Bier gebraut wird. Spezialität des Hauses ist das „Zwickelbier“, ein untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,9 %, das nicht sterilisiert, stabilisiert und filtriert wird. Deshalb enthält es viele gesunde Inhaltsstoffe. Wenn das kein Grund ist, ein Glas zu probieren!

Die Braukunst hat in Dessau eine lange Tradition. Schon der „Alte Dessauer“ soll gerne ein Glas (oder auch mehrere) getrunken haben. Daher hat das Brauhaus auch seinen Namen. Vor der Teilung Deutschlands gab es in Dessau zwei große Brauereien, die Schade- und die Schultheiss-Brauerei. 1949 wurden beide Brauereien zum VEB Brauerei Dessau zusammengelegt. 1974 wurde der Sudbetrieb am Standort der ehemaligen Schade-Brauerei eingestellt. Das Brauhaus befindet sich heute im alten Sudhaus der Schade-­Brauerei, unweit des Dessauer Marktplatzes. In der Schultheiss-­Brauerei wurde noch bis zur Wende Bier gebraut. Dann erwarb die Paulaner-Brauerei die Rechte am Dessauer Bier und schloss die Bierproduktion. Seit der Eröffnung des Brauhauses im Jahr 2001 wird wieder Bier in Dessau produziert.

Adresse und Kontakt

Lange Gasse 16

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 2205909

http://www.alter-dessauer.de/

*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Cranachhof
von Mathias Tietke
MEHR
Wesemanns Fischerstübchen
von Carolin Eberhardt
MEHR

Brauhaus "Zum alten Dessauer"

Lange Gasse 16
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen