Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Neuer Feminismus? – 104. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Über den Feminismus spricht man wieder. Musikerin Beyoncé hat ihn in die Bildsprache eines ihrer Alben aufgenommen, Millionen von Frauen gehen beim »Women’s March« für Frauenrechte auf die Straße und die #MeToo-Bewegung hat sexuelle Nötigung zu einem globalen Thema gemacht und damit das Geschlechterverhältnis verändert.

Doch was beinhaltet der sogenannte »neue« Feminismus? Was ist »neu«, was hat sich gegenüber einem »traditionellen« Feminismus geändert? Neben der Skizzierung theoretischer Positionen reflektieren Autorinnen und Autoren in der Ausgabe ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.

Mit Beiträgen von Doris Anselm, Giulia Becker, Isabella Caldart, Sonja Eismann, Anna Gien, Lena Gorelik, Caroline Rosales, Mithu Sanyal, Lea Sauer, Marlene Stark, Jasna Strick, Bettina Wilpert und anderen.

Gesundheitsbad Dessau

Gesundheitsbad Dessau

Carsten Joroch

Gesundheitsbad statt Schwimmhalle

Am 28. April 1907 wurde die Stadtschwimmhalle in Dessau eingeweiht. Das Gebäude wurde im Jugendstil erbaut. Im Inneren lassen sich leider nur noch wenige Jugendstilelemente erkennen. Am Äußeren hingegen sind noch einige sehenswerte Gestaltungselemente erhalten. Die Köpfe des Balkongeländers zum Beispiel schauen teilweise so, als wäre ihnen das Wasser in der Schwimmhalle doch arg zu kalt.

Der Bau der Halle kostete 1907 181.000 Mark. Aktuell ist wieder ein Schwimmhallenneubau in Dessau geplant. Die neue Halle soll um die sechs Millionen Euro kosten. Die Inflation funktioniert. Die neue Schwimmhalle soll aber nicht die historische Stadtschwimmhalle ersetzen, sondern die Südschwimmhalle, einen maroden Bau aus DDR-Zeiten im Süden der Stadt. Die Stadtschwimmhalle wurde bereits vor einigen Jahren saniert und umgebaut. Seitdem nennt sie sich offiziell „Gesundheitsbad“ und das aus gutem Grund, denn schwimmen, im sportlichen Sinne des Wortes, ist in der Stadtschwimmhalle seitdem nicht mehr möglich.

Das Schwimmbecken, früher an der tiefsten Stelle unter den Starblöcken drei Meter tief, wurde auf 1,80 Meter Tiefe aufgefüllt. Mitten ins Becken wurden außerdem zwei, nennen wir sie „Riffe“, gestellt, an denen das Wasser seichter ist und die alle zehn Minuten spaßige Blasen werfen.

Dem ambitionierten Sportschwimmer ist dies ein Graus, wer sich jedoch gerne einfach mal treiben lassen möchte (und wie ich eine Abneigung gegen zu kaltes Wasser hat), der kann hier gut eine Weile entspannen.

Adresse und Kontakt

Askanische Str. 50 a

06842 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 5169436

http://verwaltung.dessau-rosslau.de/kultur-tourismus/baeder-in-dessau-rosslau.html




*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Marktplatz Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Luthergarten
von Mathias Tietke
MEHR

Gesundheitsbad Dessau

Askanische Str. 50 a
06842 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen