Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

U.S. Levin
Herr Doktor, tut das weh?
Satiren zur Wund- und Wunderbehandlung
Zeichnungen von Peter Dunsch

Siebzehn heitere und rezeptfreie Geschichten: Ein unterzuckerter Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, ein zerstreuter Chirurg mit in der Bauchhöhle eines Patienten zurückgelassenem Handy, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen.

Postamt Wittenberg

Postamt Wittenberg

Mathias Tietke

Kommunikation offen und geheim

An der Südseite des Postamtes fällt vor allem das Medaillon des in Wittenberg geborenen Physikers Wilhelm Eduard Weber auf, der von 1804 bis 1891 lebte. Der neugotische Repräsentationsbau stammt vom königlich-preußischen Postbaumeister Struve. Er wurde 1891 vom Reichspostminister Heinrich Stephan eingerichtet und wird noch immer von der Post benutzt. In der oberen Etage befinden sich verschlossene Räume mit vermittlungstechnischen Raritäten. Zum Beispiel eine zwischen 1920 und 1980 benutzte Rundfunkübertragungs- und Fernschreibvermittlungsstelle. Die Türen wurden vom Denkmal­amt versiegelt.


Adresse

Wilhelm-Weber-Straße 5

06886 Wittenberg

*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Dessauer Rathaus
von Carsten Joroch
MEHR
Braut- und Festmode
von Mathias Tietke
MEHR
Exerzierhalle
von Mathias Tietke
MEHR

Postamt Wittenberg

Wilhelm-Weber-Straße 5
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen