Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Zoltán Böszörményi
Notlandung
Gedichte und Erzählungen
Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke

Umfangreiche Auswahl aus dem Werk des ungarisch-rumänischen Autors

Die sechs gleichfalls zweisprachigen Gedichtzyklen enthalten Liebes- und philosophische Gedichte sowie Verse an längst Vergangenes und Gegenwärtiges, beschäftigen sich mit den Fragen unseres Seins in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Umrahmt werden sie von existenziell-surrealistischen Kurzerzählungen.

Postamt Wittenberg

Postamt Wittenberg

Mathias Tietke

Kommunikation offen und geheim

An der Südseite des Postamtes fällt vor allem das Medaillon des in Wittenberg geborenen Physikers Wilhelm Eduard Weber auf, der von 1804 bis 1891 lebte. Der neugotische Repräsentationsbau stammt vom königlich-preußischen Postbaumeister Struve. Er wurde 1891 vom Reichspostminister Heinrich Stephan eingerichtet und wird noch immer von der Post benutzt. In der oberen Etage befinden sich verschlossene Räume mit vermittlungstechnischen Raritäten. Zum Beispiel eine zwischen 1920 und 1980 benutzte Rundfunkübertragungs- und Fernschreibvermittlungsstelle. Die Türen wurden vom Denkmal­amt versiegelt.


Adresse

Wilhelm-Weber-Straße 5

06886 Wittenberg

*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Balzers Festsäle
von Mathias Tietke
MEHR
Ölmühle Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Gotisches Haus
von Carsten Joroch
MEHR
Das Melanchthonhaus
von Mathias Tietke
MEHR

Postamt Wittenberg

Wilhelm-Weber-Straße 5
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen