Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Rüdiger Fikentscher

Deutschland und anderswo
Reiseerlebnisse im 19. Jahrhundert

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen«, dichtete einst Matthias Claudius. Wie recht er damit hatte, zeigt sich in den im Buch versammelten Originalberichten aus Tagebüchern und Briefen von Mitgliedern einer besonders reisefreudigen Familie über fünf Generationen. Sie reisten geschäftlich, wegen der Wissenschaft, um Bildung zu erwerben und persönliche Verbindungen zu stärken. Auf jeden Fall individuell, doch kaum, um sich zu erholen. Weder arm noch reich wanderten oder fuhren sie durch Deutschland, Österreich, Frankreich und England, kamen sogar nach Übersee.

Zum Schwarzen Baer Wittenberg

Zum Schwarzen Baer Wittenberg

Mathias Tietke

Das ältestes Gasthaus der Stadt

Als Luther 1522 von der Wartburg zurückkehrte, wurde er hier aufgenommen und beköstigt. Jetzt gibt es in diesem geschichtsträchtigen Haus diverse Kartoffelspezialitäten im „Kartoffelhaus“ und die Möglichkeit der Übernachtung im Stadthotel „Schwarzer Baer“, das über 32 Einzel-, Doppel- und Familienzimmer und einen verglasten Außenfahrstuhl verfügt. Vor 1910 befand sich im Hof die „Ausspanne“ der Pferdebahn. Jetzt liegt dort der Parkplatz, der von der rückseitigen Wallstraße angefahren wird, da die Schlossstraße – der Umwelt und der Gesundheit wegen – Fußgängerzone ist.


Adresse

Schlossstraße 2

06886 Wittenberg


Kontakt

03491 / 4204344


Information

www.stadthotel-wittenberg.de

*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Elbpavillon
von Carsten Joroch
MEHR

Zum Schwarzen Baer Wittenberg

Schlossstraße 2
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen