Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Wolfgang Hirschmann/Adrian La Salvia (Hg.)
Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Sachbuch

Der Klang des Gartenreichs

Die wissenschaftliche Erschließung des Dessau-Wörlitzer-Kulturkreises war lange auf die heute noch zu besichtigenden Zeugnisse der Architektur und Gartenkunst konzentriert. Das 250-jährige Bestehen der Dessauer Hofkapelle/Anhaltischen Philharmonie 2016 bot den Anlass, sich dem immateriellen musikalischen Kulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs im Rahmen der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission zu nähern.
Die Beiträge des Bandes versammeln die Ergebnisse der Tagung und zeigen, dass die Kenntnis der Dessau-Wörlitzer Musiklandschaft des 18. Jahrhunderts einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der europäischen Aufklärung und Empfindsamkeit zu leisten vermag. Die opulente Ausstattung des Bandes mit vielen Abbildungen soll dabei helfen, ein lebendiges Bild der reichen Musik- und Theaterkultur der Epoche zu entwerfen.

Übernachten im Bauhaus

Übernachten im Bauhaus

Carsten Joroch

Das Prellerhaus in Dessau

Für alle Fans des Bauhauses gibt es seit 2015 die Möglichkeit, stilecht im Bauhaus selbst zu übernachten. Das Ateliergebäude, auch „Prellerhaus“ genannt, wurde 1926 fertiggestellt und ist durch den Mensaflügel mit dem Bauhausgebäude verbunden. Der Name „Prellerhaus“ geht auf das Ateliergebäude des Weimarer Bauhauses zurück. Friedrich Preller war Maler am Weimarer Hof.

Zu Bauhauszeiten wohnten die Jungmeister und Vorzeigestudenten im Prellerhaus. Dafür standen ihnen 24 Quadratmeter zum Leben und Arbeiten zur Verfügung. Es gab sogar einen Balkon (von der Größe eines Sprungbretts im Freibad, aber immerhin).

Heute hat jeder zahlende Gast die Möglichkeit, in diesen Zimmern zu übernachten. Gute Leistungen im Studium sind wünschenswert, aber nicht mehr Grundvoraussetzung.

Einige Zimmer sind sogar mit Nachbauten der Originalausstattung versehen. Wer also schon immer mal in den 1920er Jahren leben wollte, bekommt hier die Gelegenheit. Weiterhin sind ausgewählte Zimmer im Stil bestimmter Bauhäusler eingerichtet. Gemütlich ist das nicht wirklich, aber darum geht es einem richtigen Bauhaus-Fan ja auch nicht. Das Wesentliche zählt. Stichwort: Reduktion. Zu diesem Motto passt auch die restliche Ausstattung: Kein Fernseher und keine Minibar, kein Aufzug, Gemeinschaftsdusche und Etagen-WC. Immerhin kann eine Teeküche genutzt werden und eine Fahrradgarage ist vorhanden. In jeden Fall stellt eine Übernachtung im Bauhaus ein unvergessliches Erlebnis dar.

Adresse und Kontakt

Gropiusallee 38

06846 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 6508250

https://www.bauhaus-dessau.de/de/index.html


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Elbpavillon
von Carsten Joroch
MEHR

Übernachten im Bauhaus

Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen