Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Museum für Stadtgeschichte Dessau

Museum für Stadtgeschichte Dessau

Carsten Joroch

Ein Drittel Schloss – Der Johannbau

Im Zentrum der Stadt, unweit der Mulde, befinden sich die Reste des Dessauer Residenzschlosses. Vor dem Zweiten Weltkrieg stand an dieser Stelle eine Dreiflügelanlage im Stile des Barock und der Renaissance. Es war allerdings keine architektonische Perle. Im 16. Jahrhundert errichteten die Dessauer Fürsten an dieser Stelle ein für die Zeit typisches Renaissanceschloss. Im 18. Jahrhundert entsprach dieses nicht mehr der Mode und sollte vom berühmten Architekten von Knobbelsdorff zu einem modernen Barockschloss umgebaut werden.

Den Dessauer Fürsten ging dabei jedoch das Geld aus. So wurden nur zwei schlichte Flügel fertiggestellt, der älteste Teil des Schlosses blieb unverändert und passte nicht richtig zum Rest des Gebäudes. An den neugebauten Flügeln verzichtete man auf die eigentlich typischen barocken Verzierungen.

In den nächsten Jahrhunderten wurden nur kleine Veränderungen am Schloss vorgenommen, vor allem im Inneren. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und die Ruinen später gesprengt. Nur der alte Nordflügel, der sogenannte Johannbau, wurde als Mahnmal stehengelassen. Auf dem Hof vor dem Schloss lassen sich noch die Umrisse der Gesamtanalage am Verlauf von Fundamenten und Zäunen erkennen.

Nach der Wende wurde das Schloss restauriert, umgebaut und beherbergt heute das Museum für Stadtgeschichte. In der Dauerausstellung „Schauplatz vernünftiger Menschen …“ kann man sich über die wichtigsten Stationen der Geschichte der Stadt und des Landes informieren.

Adresse und Kontakt

Schlossplatz 3 A

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 2209612

https://verwaltung.dessau-rosslau.de/startseite.html


Öffnungszeiten

Mo / Di: geschlossen

Mi - So: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zeughaus Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR

Museum für Stadtgeschichte Dessau

Schloßpl. 3A,
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen