Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Hotel Goldener Adler Wittenberg

Hotel Goldener Adler Wittenberg

Mathias Tietke

Das Hotel mit den Antiquitäten

Aus dem ehemaligen Weinhaus wurde 1524 ein Gasthaus. Das Gasthaus „Adler“ wurde 1720 zum „Goldenen Adler“. Den goldenen Doppelkopfadler an der Hausfront gibt es seit 1775. Seit 1912 ist es ein Hotel und ist seitdem unter wechselnden Besitzern beides: ein Gasthaus mit Gastronomie und ein Hotel mit dreißig Betten. Zahlreiche Prominente verkehrten bereits hier: unter anderem die führenden Köpfe der Reformation, aber auch Geheimrat Goethe und Gerhardt Hauptmann. Ein Teil des im Haus befindlichen antikes Mobiliars und Interieurs kann sogar käuflich erworben werden.

Adresse

Markt 6

06886 Wittenberg


Kontakt

03491 / 404137


Information

www.wittenberghotel.de


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Elbpavillon
von Carsten Joroch
MEHR
Übernachten im Bauhaus
von Carsten Joroch
MEHR

Hotel Goldener Adler Wittenberg

Markt 7
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen