Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Helga Heilig
Saale-Unstrut 99 Mal entdecken!
Reiseführer

Welterbe und hochmittelalterliche Kultur in einer unverwechselbaren Region erleben
Wer die Naumburger fragt, worauf sie besonders stolz sind, erhält zwei Antworten: »Dom und wilde Zicke.« – »Wilde Zicke?« – »Na, unsere Ille, die Straßenbahn!«, heißt es dann erklärend. Denn Naumburg hat mehr Entdeckungen zu bieten als nur den berühmten Dom, von dem jeder weiß. Und Helga Heilig hat noch weitere Tipps parat. Wie die zwölf Steinreliefs im Blütengrund nahe der Saale-Unstrut-Mündung – das größte Bildrelief in Europa, die zisterziensische Fenster-Rose in Schulpforte oder die Rundlingsdörfer Schleberoda und Großwilsdorf. Und natürlich kommt auch sie nicht um die vielen Burgen und Schlösser umhin, die die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut prägen, die eingebunden sind in vielfältige Naturräume mit zahlreichen Besonderheiten.

Naumburg (Saale)

Naumburg (Saale)

Helga Heilig

Geschichte und Geschichten

„Kommen Sie bitte mit!“, diese Aufforderung hört man oft in der Naumburger Innenstadt. Es handelt sich allerdings nicht um Festnahmen durch die Polizei, sondern um Aufforderungen der Gästeführer. Die Nachfrage nach Stadtführungen steigt stetig an, denn es gibt viel zu sehen und zu erzählen. Dafür reichen die obligatorischen anderthalb Stunden nicht aus. Deshalb gibt es hier auch nur einen winzigen Einblick.

Allein auf dem großen Marktplatz spielten sich in fast 1.000 Jahren nahezu unendlich viele Geschichten ab. Die prachtvollen Renaissance-Fassaden der ehemaligen Handelshäuser einschließlich der des Rathauses künden von Wohlstand und Reichtum der Bürger. Auf der Südseite ist das Schlösschen zu sehen, im Gegensatz zu den anderen Hausansichten ein relativ schlichter Bau. „Warum Schlösschen? Hat dort ein König residiert?“, fragen Fremde. Das Schlösschen heißt seit rund 500 Jahren so, aber keiner weiß ganz genau warum. Es gibt eine Erklärung, die plausibel ist. Anno 1542 hat Martin Luther den Theologen Nikolaus von Amsdorf „als Bischof von Naumburg ordiniert und eingeweiht“, steht in den Quellen. Amsdorf war weltweit der erste Bischof evangelischen Glaubens. Das begeisterte zwar die Naumburger in der Bürgerstadt; der Klerus in der Domstadt zeigte sich hingegen alles andere als erfreut. Man weigerte sich, den Luther-Freund Amsdorf in eine der Bischofskurien einziehen zu lassen. In der Bürgerstadt fand der Bischof freundliche Aufnahme. Im Gebäude Markt 6 wurde ihm eine Wohnung vorgerichtet, und seitdem soll das Haus Schlösschen heißen.

Apropos Bürgerstadt und Domfreiheit: Bis ins vorige Jahrhundert schienen die zwei Bezirke auf ewig getrennt. Auch als nach 1815 die Stadtmauern fi elen, die sie voneinander separierten, blieben die Mauern in den Köpfen. Dom- und Bürgerstadt, das waren Welten, die nicht zusammenpassten. Drängt sich da nicht der Vergleich zu Ost- und Westdeutschland auf? Der Bereich der Kernstadt ist seit Jahrtausenden besiedelt. Das belegen archäologische Funde. Der Ort befi ndet sich strategisch günstig auf einem Saale-Plateau. Die Wasserversorgung ist optimal, und nahrhafte Böden, Fisch- und Wildreichtum sowie günstiges Klima sicherten ein gutes Auskommen. 1028 wurde der Bischofssitz nach Naumburg verlegt. Etwa zeitgleich wechselten die Ekkehardinger Markgrafen ihren Sitz von der West- auf die Ostseite der Saale. Man wollte die nicht christianisierten Slawen zurückdrängen. Kurz und gut: Der Bischof ließ eine Kirche, den heutigen Dom, errichten, und der Markgraf baute seine Burg, die Neue Burg, quasi nebenan. Hier erhebt sich heute das Oberlandesgerichtsgebäude. Beide Umstände – Bischofssitz und Sitz der Ekkehardinger sowie die Lage an wichtigen Handelsstraßen – waren die Gründe dafür, dass Naumburg sich zu einer prosperierenden Stadt entwickelte, die sie heute noch ist.

Weitere Informationen:

Tourist-Information Naumburg

Markt 6

06618 Naumburg

Tel.: 03445 273125

www.naumburg.de

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Tangermünde
von Karin Müller-Syring
MEHR
Halberstadt
von Jeannette Schroeder
MEHR
Bad Kösen
von Ute Rosner
MEHR
Hadmersleben
von Klaus-Werner Haupt
MEHR
Gemeinde Elsteraue
von Manfred Meißner
MEHR

Naumburg (Saale)


Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen