Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Helmut Mischo
Entdecker unter Tage 1919–2019
100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sachbuch

Einzigartige Welten unter Tage

Schon sehr früh griff die Ausbildung an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auf die Nutzung des untertägigen Raumes sowohl für die Lehre als auch schon für erste Forschungen zurück. Mit der Übertragung des Bergwerkseigentums an Teilen der damaligen Himmelfahrt Fundgrube an die Bergakademie im Jahr 1916 und der Eröffnung der Lehrgrube am 1. Mai 1919 wird seit nunmehr 100 Jahren im hochschuleigenen Bergwerk gelehrt und geforscht.
Der Band erzählt die Historie und wechselvolle Geschichte dieses in Deutschland und Europa einzigartigen Forschungsstandortes und gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die breit gefächerten Projekte und Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Lehre, im Altbergbau und im Tourismus, die heute den Betrieb des Bergwerkes prägen.

Testrennstrecke A 9

Testrennstrecke A 9

Carsten Joroch

Hochgeschwindigkeitsrennstrecke A 9

„An Dessau kommt niemand vorbei!“, so lautete der Werbespruch der Stadt in den 90er Jahren. Ich ergänzte dann immer noch im Kopf: „Vor allem nicht bei Stau auf der A 9.“

Noch immer ist der Abschnitt zwischen den Auffahrten Dessau-Ost und Dessau-Süd ein Unfallschwerpunkt. Zwischen Dessau-Süd und Bitterfeld ist die Höchstgeschwindigkeit deshalb heute auf 120 km/h begrenzt. Ironie der Geschichte: Denn genau dieser 22 Kilometer lange, schnurgerade Abschnitt der Autobahn wurde in den 1930er Jahren als Testrennstrecke für Hochgeschwindigkeitsfahrten gebaut. Die Nazis wollten damit den Amerikanern, die ihre Autos noch heute auf Salzseen in Utah testen, Konkurrenz machen. Außerdem sollte dieser Autobahnabschnitt im Notfall als Flugplatz genutzt werden. Aus diesem Grund sehen hier auch die Autobahnbrücken anders aus. Es sind Stahlbogenbrücken ohne Mittelsäule. Ursprünglich gab es in der Mitte der Autobahn auch keine Leitplanke. Ein ­Flugzeug wäre mittig gelandet und hätte mitsamt Flügeln unter den Brücken durchgepasst. Passiert ist das in der Praxis aber nie.

Nach dem Krieg wurde das Autobahnteilstück mitsamt der Auffahrt Dessau-Süd und einem Stück der Bundesstraße noch als Rennstrecke genutzt. 1952 verunglückte hier der damals sehr bekannte und erfolgreiche Rennfahrer Paul Greifzu bei einer Trainingsfahrt tödlich. 1956 fand das letzte Rennen statt. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs war es nicht mehr zu rechtfertigen, die Autobahn für Rennen zu sperren.


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Paul Luther in Wittenberg
von Christoph Werner
MEHR
Luthergedenken
von Bernhard von Beskow
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen