Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Mario Schneider
Tourist
Bild-Text-Band
Man könnte annehmen, das Thema »Tourist« brächte hauptsächlich Skurriles hervor, doch sind es vielmehr intime Begegnungen zwischen Fotograf und Objekt. Reisen verändern den Menschen. Diesen Wandel hat Mario Schneider, der sich wie auch in seinen Dokumentarfilmen am Menschen und dessen Wesen interessiert, in seinen eindrucksvollen Fotografien festgehalten.
Wir alle versuchen, den Touristen aus dem Weg zu gehen, und verwandeln uns doch regelmäßig selbst in sie. Gerade in diesen Zeiten, wo uns jede Flugreise ein schlechtes Gewissen beschert, wo Ozeanriesen Millionen von Besuchern über die Venedigs dieser Erde ausschütten, versucht Schneider den Menschen hinter dem Touristen zu entdecken – und tatsächlich, es gibt ihn auch dort – im Urlaub. Voller Freude, Liebe und Einsamkeit.
Mit Texten von Meike Wetzel, Jule Reckow und Mario Schneider.

Wittenbergs Villen

Wittenbergs Villen

Mathias Tietke

Die Villenkolonie

Lokal bedeutsame Bauunternehmer wie Emil Bethke, Friedrich Gutewort und Max Jahr, aber auch die Hamburger Brüder Gerson entwarfen zwischen 1921 und 1942 mehrere Villen im Heimatstil und im Stil Neuer Sachlichkeit, die in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Außenposten der Stadtbefestigung „An der Lünette“ angeordnet sind. Hier kann man in einer einzigen Straße die Architekturentwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehen. Das erste an diesem Standort entstandene Gebäude, das zugleich überregionale Bedeutung hat, ist das von Hans und Oskar Gerson entworfene Wohnhaus für leitende Angestellte der Schokoladenfabrik Kant mit der Hausnummer 11. Zahlreiche Bauten in Hamburg stammen von den Gebrüdern Gerson, wie zum Beispiel der Thaliahof am Alsterhof. Ihre Bauten wurden auf internationalen Architekturausstellungen in New York und London gezeigt.

Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurden Oskar und Ernst Gerson, der nach dem Tod von Hans dessen Part übernahm, 1933 aus dem Bund Deutscher Architekten ausgeschlossen. Sie emigrierten getrennt nach Neuseeland und den USA. Sämtliche Villen dieses Areals wurden nach 1945 von Offizieren der sowjetischen Streitkräfte bewohnt und die Straße für die Öffentlichkeit gesperrt. Erst nach dem Abzug der sowjetischen Armee war das Viertel wieder frei zugänglich und die Villen wurden saniert. Lediglich das denkmalgeschützte Haus „An der Lünette“ steht kurz vor dem Zusammenbruch.

Adresse

Gustav-Adolf-Straße 11-15 und 34-40

06886 Wittenberg



*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naturpark Unteres Saaletal
von Karin Müller-Syring
MEHR
Gesundheitsbad Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Schlossgarten Georgium
von Carsten Joroch
MEHR

Wittenbergs Villen

Gustav-Adolf-Straße
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen