Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Jan Brademann (Hg.)
Weibliche Diakonie in Anhalt
Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau

Das vorliegende Buch bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dessauer Mutterhauses, seiner Tochteranstalten und ihrer wichtigsten Akteure, der Diakonissen. Einzelstudien nähern sich der weiblichen Diakonie in Anhalt sowohl auf sozialer als auch auf politischer und organisatorischer Ebene. In zwei lebensgeschichtlichen Interviews kommen die Diakonissen zudem selbst zu Wort. Schließlich wird der Blick auf eine Gegenwart gerichtet, der die Diakonissen fremd geworden zu sein scheinen, und auf eine Zukunft, in der ihr Erbe dennoch bewahrt werden soll.

Wittenbergs Villen

Wittenbergs Villen

Mathias Tietke

Die Villenkolonie

Lokal bedeutsame Bauunternehmer wie Emil Bethke, Friedrich Gutewort und Max Jahr, aber auch die Hamburger Brüder Gerson entwarfen zwischen 1921 und 1942 mehrere Villen im Heimatstil und im Stil Neuer Sachlichkeit, die in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Außenposten der Stadtbefestigung „An der Lünette“ angeordnet sind. Hier kann man in einer einzigen Straße die Architekturentwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehen. Das erste an diesem Standort entstandene Gebäude, das zugleich überregionale Bedeutung hat, ist das von Hans und Oskar Gerson entworfene Wohnhaus für leitende Angestellte der Schokoladenfabrik Kant mit der Hausnummer 11. Zahlreiche Bauten in Hamburg stammen von den Gebrüdern Gerson, wie zum Beispiel der Thaliahof am Alsterhof. Ihre Bauten wurden auf internationalen Architekturausstellungen in New York und London gezeigt.

Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurden Oskar und Ernst Gerson, der nach dem Tod von Hans dessen Part übernahm, 1933 aus dem Bund Deutscher Architekten ausgeschlossen. Sie emigrierten getrennt nach Neuseeland und den USA. Sämtliche Villen dieses Areals wurden nach 1945 von Offizieren der sowjetischen Streitkräfte bewohnt und die Straße für die Öffentlichkeit gesperrt. Erst nach dem Abzug der sowjetischen Armee war das Viertel wieder frei zugänglich und die Villen wurden saniert. Lediglich das denkmalgeschützte Haus „An der Lünette“ steht kurz vor dem Zusammenbruch.

Adresse

Gustav-Adolf-Straße 11-15 und 34-40

06886 Wittenberg



*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Tierpark Bad Kösen
von Carolin Eberhardt
MEHR
Europadorf Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR

Wittenbergs Villen

Gustav-Adolf-Straße
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen