Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sandra Pixberg
Stralsund
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Die Hansestadt verbindet Europa mit Schweden und Westeuropa mit dem Osten. Mächtige Speicher auf der Hafeninsel, prachtvolle Giebelhäuser und eine strenge Backsteingotik sind die stummen Zeitzeugen der Jahrhunderte. Inmitten dieser beeindruckenden Kulisse gibt es viele Geschichten zu erzählen. Etwa von dem Pastor, der die Skandinavistik begründete, dem Namensgeber des Windjammers im Stralsunder Hafen, der historischen Keramik von Hiddensee oder einem sechs Meter langen Tintenfisch.

Unser Leseangebot
Jugendstil in Wittenberg

Jugendstil in Wittenberg

Mathias Tietke

Fünfzig mal Jugendstil

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es einen regelrechten Bauboom in Wittenberg. In dieser Phase entstanden einige eindrucksvolle Jugendstilbauten, darunter auch Jugendstilvillen. Zwei dieser Jugendstilvillen werden von dem Wittenberger Stadtkenner und -führer Thomas Glaubig in seinem zweibändigen „Villen-Spiegel“ vorgestellt. Insgesamt sind es 45 Gebäude, die vom Jugendstil geprägt sind. Hinzu kommen fünf Jugendstildekors und -ornamente, die innerhalb von Gebäuden angebracht wurden. Das ergibt 50-mal Jugendstil in Wittenberg. Unter den Architekten sind keine international renommierten Baukünstler wie Henry van der Velde oder Victor Horla.

Aber das schmälert nicht den Eindruck, dass hier zwischen 1902 und 1909 häufig mit den typischen Merkmalen floraler, linearer oder kubischer Gestaltung gebaut wurde. Die Zeitspanne des Jugendstils, der außerhalb Deutschlands „Art nouveau“ genannt wurde und wird, ist kurz. Der Ausgangspunkt ist das Ende des 19. Jahrhunderts und sie endet zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Jugendstilbauten in Wittenberg überziehen gestalterisch nicht mit ihrem Schwung. Sie sind zumeist eher dezent akzentuiert und gerade dadurch zeitlos, dank dekorativer Schönlinigkeit. Einige der besonders eindrucksvollen Jugendstilhäuser wurden in jüngster Zeit umfassend saniert, zum Beispiel die sogenannte Petersburg in der Johann-Friedrich-Böttger-Straße 10 und die Jugendstilvilla in der Friedrichstraße 17, die 1909 vom Regierungsbaumeister Trautwein entworfen wurde.

Adressen der besten 10 Jugendstilgebäude

Berliner Straße 1

Collegienstraße 80

Coswiger Straße 02

Dresdener Straße 15

Friedrichstraße 123

Geschwister-Scholl-Straße 25

Johann-Friedrich-Böttger-Straße 10

Jüdenstraße 11

Lutherstraße 42 a

Töpferstraße 2


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naturbad Kühnauer See
von Carsten Joroch
MEHR
Luthergarten
von Mathias Tietke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen