Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Erbsensoldaten

Florian Russi:
Erbsensoldaten.
Von Zwergen, Zauberern und Krabat.

Lustige, spannende, fantasievolle Märchen über Zwerge, den Zauberer Krabat und den Müllergesellen Pumphut sind hier versammelt. Wunderbare Schwarz-Weiß-Illustrationen begleiten den Leser durch die abenteuerliche Welt der sorbischen Fabelwesen.

Hexentanz und Walpurgisnacht im Harz

Hexentanz und Walpurgisnacht im Harz

Florian Russi

Der Brocken und Thale als Zentren deutschen Hexentreibens

Hexenpuppe
Hexenpuppe

Schon unsere Urfahren glaubten an allerlei Geister und Gespenster. Etwa seit dem 15. Jahrhundert verbreitete sich in Deutschland der Hexenglaube. Hexen waren Menschen mit übernatürlichen Kräften, mit denen sie vielerlei Unheil anrichteten. Diese Kräfte bezogen sie von dem Bösen schlechthin: dem Satan oder Teufel oder auch (so in Goethes Faust) „Herr Urian" genannt. Ein Bündnis zwischen Mensch und Teufel konnte nicht ohne Rituale vor sich gehen. Es gab dafür bestimmte Orte und Zeremonien. Die verbreiteteste war die Teufelsbuhlschaft, bei der sich Frauen mit dem Satan geschlechtlich paarten. Diese Vorstellung regte die Fantasien der Hexenverfolger aufs Höchste an. Hexenprozesse und -verbrennungen gehören zu den größten Skandalen der frühen Neuzeit. Im Jahr 1756 fand in Deutschland, 1782 in der Schweiz die letzte Hexenverbrennung statt.

Wenn wir seitdem von Hexen reden, meinen wir besonders böse Menschen oder wilde Fanatiker. Inzwischen hat sich die Hexe aber auch zum Symbol alten Brauchtums entwickelt. Das „Hexchen" ist sogar zum Kosenamen geworden. Das mag dazu beitragen, dass es nicht mehr zu Hexenhysterien und zur Verfolgung Unschuldiger kommt.

Brockenhexen fliegen zum Blocksberg (1732)
Brockenhexen fliegen zum Blocksberg (1732)
Als historisches und mythisches Urbild fasziniert die Hexe noch heute. Deshalb wird ihr Gedächtnis gepflegt. Die alemannische „Fasnet" ist, anders als der rheinische Karneval, ein Fest, bei dem sich die beteiligten Bürger als Hexen verkleiden und Hexenbräuche wie Peitschenknallen oder Besenritt zelebrieren. Die zentralen Orte des Hexenbrauchtums in Deutschland aber liegen im Harz. Es sind dies der 1451 Meter hohe Brocken, der höchste Berg im Norden Deutschlands, und der Hexentanzplatz bei Thale. Hier, so will es die Tradition, haben sich die Hexen von überall her getroffen, sind umhergeflogen und haben wilde und satanische Feste gefeiert. Zum Höhepunkt ihres Treibens kam es in der Walpurgisnacht. Sie begann jeweils am Abend des 30. April eines jeden Jahres und bildete den Übergang zum Frühlingsmonat Mai. Ihren Namen hat sie von einer englischen Heiligen, die in Deutschland Walburga genannt wurde und im 8. Jahrhundert als christliche Missionarin und Klostervorsteherin des Benediktinerklosters Heidenheim in Mittelfranken gewirkt hat. Es heißt, dass sie eine Nichte des Heiligen Bonifatius, des „Apostels der Deutschen" gewesen sei. Ihre Heiligsprechung durch Papst Hadrian II. wird auf den 1. Mai datiert. Ihre Verehrerinnen und Verehrer feierten diesen Anlass in der dem 1. Mai vorausgehenden Nacht, weswegen sie nach ihr benannt wurde. So kam das sündige Hexentreiben zu einem frommen Namen.
Bild des Hexentanzes von Hermann Hendrich aus der Walpurgishalle in Thale
Bild des Hexentanzes von Hermann Hendrich aus der Walpurgishalle in Thale

Warum das Harzgebirge zum bevorzugten Hexengebiet geworden ist, kann man nur vermuten. Als die Franken unter Karl dem Großen die im Harz siedelnden Sachsen zu christianisieren versuchten, sollen diese sich als Gespenster verkleidet und den Eindringlingen mit Lärm und wildem Getue Angst und Schrecken eingejagt haben. Außerdem bildet der Harz ein von den großen Verkehrsströmen abgelegenes und in sich geschlossenes Berg- und Waldgebiet, in dem sich öfter Nebel ausbreitet. So etwas kann eigene und fremde Fantasien anregen.

Im 1. Teil seines Faust-Dramas lässt Goethe seinen Helden die Walpurgisnacht am Fuße des Brockens erleben:

„Hexen (im Chor):
Die Hexen zu dem Brocken ziehn,
Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock."

Durch Tanz mit den Hexen versucht Mephisto, Fausts Gedanken von Gretchen abzulenken, was ihm aber nicht gelingt. Fausts Besuch der Walpurgisnacht trägt nicht wesentlich zur Handlung in Goethes Drama bei, doch wurde der Brocken vor allem auch durch Faust zum zentralen Tummelplatz für Hexen auserwählt.
Die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz
Die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz

Nicht weniger Bedeutung hat der Hexentanzplatz bei Thale. Er liegt auf einem Bergrücken oberhalb des Bodetals gegenüber einem großen Felsen, der den Namen „Roßtrappe" trägt. Zwischen 750 und 450 v. Chr. sollen die dort ansässigen Germanen hier eine Fliehburg errichtet haben, die zugleich als Kultstätte diente. Als die Franken unter Karl dem Großen das Sachsenland eroberten und christianisierten, soll der Ort den Bewohnern längere Zeit noch als Stätte heidnischen Kults und Brauchtums gedient haben. Die dort verehrten Wald- und Naturgeister wurden dann später zu Hexen umgewandelt. Auf dem Hexentanzplatz errichtete im Jahr 1901 der Berliner Architekt Bernhard Sehring die „Walpurgishalle", ein Blockhaus, das er an den Vorstellungen ausrichtete, die man zu dieser Zeit von germanischen Gemeinschafthäusern hatte. Die Wände der Walpurgishalle zieren Gemälde des Malers Hermann Hendrich. Sie zeigen fünf Szenen aus Goethes Faust. Ebenfalls auf dem Hexentanzplatz wurde im Jahr 1903 das „Bergtheater Thale" als ältestes Naturtheater Deutschlands gegründet.

Bis heute lockt der Hexentanzplatz viele Neugierige und Touristen an. Zu manchen Zeiten, insbesondere zur Walpurgisnacht, soll es sich dabei vornehmlich um Hexen und Hexer handeln.

 

*****

Bildnachweise:
- Vorschaubild: Rita Dadder
- Foto "Hexenpuppe": Rita Dadder
- Illlustration "Brockenhexen fliegen zum Blocksberg" von L. S. Bestehorn aus dem Jahr 1732. Quelle: Wikimedia Commons
- Bild des Hexentanzes von Hermann Hendrich aus der Walpurgishalle in Thale (gemeinfrei), Quelle: Wikimedia Commons
- Die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz (2010). Urheber: AxelHH, gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schlossgarten Georgium
von Carsten Joroch
MEHR
Waldbad Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Marktplatz Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen