Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Gosecker Sonnenobservatorium

Gosecker Sonnenobservatorium

Helga Heilig

Dem Lauf der Sonne auf der Spur

Die Aufregung war groß, als Archäologen 1991 während eines Erkundungsflugs auf einem Feld bei Goseck einen riesigen Ring entdeckten. Einige Wissenschaftler vermuteten, es handele sich wohl um die Reste eines großen Gebäudes. Manche meinten, hier hätten in einer Art Pfahlbau gleichzeitig sämtliche Bewohner eines ganzen Dorfs samt Vieh gelebt. Erst zehn Jahre später wurde die Anlage von Archäologen ausgegraben, vermessen und dokumentiert. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um die Reste einer zirka 7.000 Jahre alten Kreisgrabenanlage handelt. Sie besteht aus einem kreisförmigen Graben und zwei konzentrischen Palisadenringen. Man kam zu dem Schluss, dass die Kreisgrabenanlage Goseck eine der frühesten archäologischen Belege für systematische Himmelsbeobachtungen ist. Drei Tore nach Norden, Südosten und Südwesten fungierten als Visiereinrichtungen zur Beobachtung der Sonne zum Zeitpunkt der Sonnenwende. Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage Goseck wurde zirka 4800 vor Christus erbaut. „Als Versammlungs-, Handels-, Kult- und Gerichtsplatz stellte sie den Mittelpunkt einer frühgeschichtlichen Mikroregion dar“, so das Fazit. Das Sonnenobservatorium wurde 2005 am Originalschauplatz wissenschaftlich rekonstruiert. Die vor Ort entdeckten Keramikscherben und Knochenfunde lassen eine Datierung dieser Anlage zu.

Weitere Informationen:

Gosecker Sonnenobservatorium

Burgstraße 53

06667 Goseck

Tel.: 03443 / 200561

http://www.himmelswege.de/index.php?id=6

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Waldbad Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Europadorf Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Naturpark Unteres Saaletal
von Karin Müller-Syring
MEHR

Gosecker Sonnenobservatorium

Burgstraße 53
06667 Goseck

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen