Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Grit Poppe
Angstfresser
Roman

Br., 130 × 210 mm, 352 S.
ISBN 978-3-96311-239-3

Erschienen: Februar 2020


Angstfresser, der (lat. Hirudo Timor), blutegelähnlicher Parasit, der in der traditionellen chinesischen Medizin als Therapie gegen Angst- und Panik­zustände sowie Traumata eingesetzt wird. Auf anfängliche Nebenwirkungen wie Albträume, Halluzinationen, Wiedererleben früherer Gefühlszustände folgen rapide, kontinuierliche Therapieerfolge.

Scheinbar.
Kyra, eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht, sieht die Therapie mithilfe eines Hirudo Timors als ihre letzte Chance, sich von ihren Ängsten zu befreien.
Doch was ist Schreckliches passiert, dass jedwede Erinnerung an ihre Kindheit aus ihrem Gedächtnis wie ausgelöscht erscheint?
Nach und nach kann sie sich von ihren posttraumatischen Belastungsstörungen befreien. Doch plötzlich kehren die Erinnerungen zurück und die Vergangenheit holt sie wieder ein …

Wortgewaltig, aber auch sensibel reißt Grit Poppe die Leser in einen Strudel aus Angst, Schuld und Surrealität.

Gosecker Sonnenobservatorium

Gosecker Sonnenobservatorium

Helga Heilig

Dem Lauf der Sonne auf der Spur

Die Aufregung war groß, als Archäologen 1991 während eines Erkundungsflugs auf einem Feld bei Goseck einen riesigen Ring entdeckten. Einige Wissenschaftler vermuteten, es handele sich wohl um die Reste eines großen Gebäudes. Manche meinten, hier hätten in einer Art Pfahlbau gleichzeitig sämtliche Bewohner eines ganzen Dorfs samt Vieh gelebt. Erst zehn Jahre später wurde die Anlage von Archäologen ausgegraben, vermessen und dokumentiert. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um die Reste einer zirka 7.000 Jahre alten Kreisgrabenanlage handelt. Sie besteht aus einem kreisförmigen Graben und zwei konzentrischen Palisadenringen. Man kam zu dem Schluss, dass die Kreisgrabenanlage Goseck eine der frühesten archäologischen Belege für systematische Himmelsbeobachtungen ist. Drei Tore nach Norden, Südosten und Südwesten fungierten als Visiereinrichtungen zur Beobachtung der Sonne zum Zeitpunkt der Sonnenwende. Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage Goseck wurde zirka 4800 vor Christus erbaut. „Als Versammlungs-, Handels-, Kult- und Gerichtsplatz stellte sie den Mittelpunkt einer frühgeschichtlichen Mikroregion dar“, so das Fazit. Das Sonnenobservatorium wurde 2005 am Originalschauplatz wissenschaftlich rekonstruiert. Die vor Ort entdeckten Keramikscherben und Knochenfunde lassen eine Datierung dieser Anlage zu.

Weitere Informationen:

Gosecker Sonnenobservatorium

Burgstraße 53

06667 Goseck

Tel.: 03443 / 200561

http://www.himmelswege.de/index.php?id=6

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gesundheitsbad Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Europadorf Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Wittenbergs Villen
von Mathias Tietke
MEHR
Domgarten Naumburg
von Helga Heilig
MEHR

Gosecker Sonnenobservatorium

Burgstraße 53
06667 Goseck

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen