Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Eunike-Park und -Denkmal

Eunike-Park und -Denkmal

Mathias Tietke

Gestaltete Natur im Festungsgraben

Der pensionierte Major Friedrich Eunike hatte in Wittenberg seinen Alterssitz bezogen. Er war nun verantwortlich für die Neugestaltung der ehemaligen Befestigungsanlagen. Der Stadtrat bot ihm 1879 eine Stelle als „Dezernent für das Entfestigungswesen“ an. Eunike ließ Bäume und Sträucher entlang der einstigen Wälle pflanzen. Somit entstand ein Ring städtischer Grünanlagen, der bis heute zum Spazierengehen und Verweilen einlädt. An Eunike erinnert innerhalb der Parkanlage ein Denkmal, das 1893 errichtet wurde: Eine Stele aus poliertem Granit mit Bildnismedaillon und Sitzbänken links und rechts.

Adresse

Berliner Straße

06886 Wittenberg


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naturpark Unteres Saaletal
von Karin Müller-Syring
MEHR
Friedhof I Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen