Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Marx bleibt aktuell

Perspektiven für die Einzelwissenschaften

Wolfgang Maiers/Renatus Schenkel (Hg.)

Dass der Gesellschaftstheoretiker Karl Marx (1818–1883) mit seinem Werk bis heute höchst aktuell ist, zeigen die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes mit Beiträgen wie »Grenzenlose Akkumulation: Marx und die Globalisierung«, »Keynesianische Konzepte (Flassbeck u. a.) zur aktuellen Krisenbekämpfung«, »Mit Karl Marx über Kinderarmut, Kinderarbeit und Kinderrechte«, »Karl Marx und Kritische Medizin/ Gesundheitswissenschaften«.
Mit Beiträgen von Jürgen Bennies, Michael Hoffmann, Michael Klundt, Hagen Kühn, Wolfgang Maiers, Katrin Reimer-Gordinskaya, Renatus Schenkel und Nicola Wolf-Kühn.

Eunike-Park und -Denkmal

Eunike-Park und -Denkmal

Mathias Tietke

Gestaltete Natur im Festungsgraben

Der pensionierte Major Friedrich Eunike hatte in Wittenberg seinen Alterssitz bezogen. Er war nun verantwortlich für die Neugestaltung der ehemaligen Befestigungsanlagen. Der Stadtrat bot ihm 1879 eine Stelle als „Dezernent für das Entfestigungswesen“ an. Eunike ließ Bäume und Sträucher entlang der einstigen Wälle pflanzen. Somit entstand ein Ring städtischer Grünanlagen, der bis heute zum Spazierengehen und Verweilen einlädt. An Eunike erinnert innerhalb der Parkanlage ein Denkmal, das 1893 errichtet wurde: Eine Stele aus poliertem Granit mit Bildnismedaillon und Sitzbänken links und rechts.

Adresse

Berliner Straße

06886 Wittenberg


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wittenbergs Villen
von Mathias Tietke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen