Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Carsten Joroch

Das ganze Land ist ein Garten

Das wirklich Besondere am Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist der Fakt, dass das gesamte Fürstentum Anhalt-Dessau ein Garten werden sollte. Deshalb haben die Parks keine Zäune oder klare Grenzen, sie laufen in die umgebene Landschaft aus. Wiesen werden zu Äckern, Haine zu Wäldern. Zwischendrin, mitten in der vermeintlich wilden Natur, finden sich plötzlich wieder kleine Gestaltungselemente: Statuen, Obelisken, Sichtachsen oder Häuschen. Manche Kleinarchitekturen dienten nur ästhetischen Zwecken; die Wallwachhäuser, von denen aus bei Fluten die Deiche überwacht wurden, hatten hingegen einen ganz praktischen Nutzen.

*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Drehberg
von Carsten Joroch
MEHR
Tierpark Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Schwimmbad Nebra
von Helga Heilig
MEHR

Dessau-Wörlitzer Gartenreich


06786 Oranienbaum-Wörlitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen