Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Grit Kalies
Raumzeit
Roman

Einsteins Relativitätstheorie gilt als bestätigt. Das derzeitige physikalische Weltbild beruht auf ihr. Dennoch gab und gibt es immer wieder Stimmen, die sie anzweifeln. Richard gehört zu ihnen und hat sich damit wissenschaftlich schon fast ins Abseits manövriert. Nun soll er den für seine berufliche Zukunft entscheidenden Probevortrag an der Uni ausgerechnet dem Thema Raumzeit widmen …

Ein Sachbuch der Autorin zum Thema erschien 2019 bei De Gruyter unter dem Titel »Vom Energieinhalt ruhender Körper. Ein thermodynamisches Konzept von Materie und Zeit«.

Der Drehberg

Der Drehberg

Carsten Joroch

Olympia im Gartenreich

Im Jahr 1775 lässt Fürst Franz auf einem Hügel zwischen Vockerode und Wörlitz ein Grabmal errichten, den Drehberg. Eigentlich sollte es sein Grabmal werden, aber aus irgendeinem Grund überlegte der Fürst es sich anders. Nie wurde hier jemand bestattet. Stattdessen diente der Drehberg zwischen 1777 und 1799 einmal im Jahr, immer am Geburtstag der Fürstin Luise, als Austragungsort für sportliche Wettkämpfe nach antikem Vorbild. Fürst und Volk feierten zusammen die Athleten. 1989 wurde die Tradition der Sportfeste am Drehberg von Schülern des „Philanthropinums“ wiederbelebt und lebt bis heute fort.

*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wittenbergs Villen
von Mathias Tietke
MEHR
Wörlitzer Park
von Karin Müller-Syring
MEHR
Marktplatz Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR

Der Drehberg

Griesen
06785 Oranienbaum-Wörlitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen