Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Helga Heilig
Saale-Unstrut 99 Mal entdecken!
Reiseführer

Welterbe und hochmittelalterliche Kultur in einer unverwechselbaren Region erleben
Wer die Naumburger fragt, worauf sie besonders stolz sind, erhält zwei Antworten: »Dom und wilde Zicke.« – »Wilde Zicke?« – »Na, unsere Ille, die Straßenbahn!«, heißt es dann erklärend. Denn Naumburg hat mehr Entdeckungen zu bieten als nur den berühmten Dom, von dem jeder weiß. Und Helga Heilig hat noch weitere Tipps parat. Wie die zwölf Steinreliefs im Blütengrund nahe der Saale-Unstrut-Mündung – das größte Bildrelief in Europa, die zisterziensische Fenster-Rose in Schulpforte oder die Rundlingsdörfer Schleberoda und Großwilsdorf. Und natürlich kommt auch sie nicht um die vielen Burgen und Schlösser umhin, die die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut prägen, die eingebunden sind in vielfältige Naturräume mit zahlreichen Besonderheiten.

Der Beckerbruch im Georgium

Der Beckerbruch im Georgium

Carsten Joroch

Das Georgium, Teil II – Der Beckerbruch

Das Georgium, Teil 1: https://www.sachsen-anhalt-lese.de/index.php?article_id=413

Wie bereits erwähnt, besteht der hintere und größere Teil des Parks Georgium aus dem Beckerbruch. Dieser Abschnitt des Parks beginnt hinter den antiken Torbögen und erstreckt sich bis an die Ufer der Elbe. Der Beckerbruch ist deutlich wilder und naturbelassener. Selbst der Rasen wird hier seltener gemäht. Ungefähr in der Mitte, zwischen Schloss und Elbe, befindet sich das Vasenhaus am Viereckteich. Das kleine Gartenhäuschen stammt dabei aus der Entstehungszeit des Parks. Der Viereckteich wurde jedoch erst in den 1920er Jahren, im Zuge einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, angelegt (das erklärt auch den wenig kreativen Namen). Verbunden ist der Viereckteich mit dem Franzosenteich. An seinen Ufern befindet sich die Ruinenbrücke. Auf einer Seite wird die Brücke von einem gemauerten Bogen überspannt, im Volksmund „Wunschbogen“ genannt.

Folgt man vom Franzosenteich aus dem alten Elbdeich Richtung Norden, gelangt man, vorbei am „Schwarzen Sitz“ und am „Fürstensitz“, zum Wallwitzsee. Auch dieser malerische kleine See stammt nicht aus der Entstehungszeit, sondern wurde später angelegt. Der kleine Teich an der Rückseite des „Fürstensitzes“, der Fasanerieteich, wurde erst vor einigen Jahren wiederhergestellt. Auf der anderen Seite des Wallwitzsees, gegenüber dem Fürstensitz, wurden erst kürzlich die Fundamente eines weiteren Sitzes wiederentdeckt.

Den nördlichen Abschluss des Beckerbruchs bilden zwei markante Gebäude: Im Westen der Elbpavillon, der als Ferienwohnung gemietet werden kann, im Osten die Wallwitzburg.

Adresse

Am Georgengarten

06846 Dessau-Roßlau



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Steinernes Album
von Helga Heilig
MEHR
Europadorf Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR
Naturpark Unteres Saaletal
von Karin Müller-Syring
MEHR
Wittenbergs Villen
von Mathias Tietke
MEHR

Der Beckerbruch im Georgium

Am Georgengarten
06846 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen