Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Peter Brogiato/Mathias Röschner
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Sachbuch

ET: Mai 2020

Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit um?

Fachleute aus elf Archiven von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft widmen sich dem Thema »Kolonialismus« aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrika­forschung über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antikolonialen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland, städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten und der kritischen Aufarbeitung der Thematik.

Haus der Geschichte Wittenberg

Haus der Geschichte Wittenberg

Mathias Tietke

Damals war’s: Erinnerungen an die DDR

Der Verein „Pflug e. V.“ betreibt das Museum mit angeschlossenem Archiv seit 1997. Direktorin der Einrichtung ist Dr. Christel Panzig. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Alltagskultur des 20. Jahrhunderts, insbesondere DDR-Alltag und sowjetische Besatzung. Zu sehen gibt es unter anderem authentische Wohnungseinrichtungen aus den 60er-, 70er- und 80er-Jahren sowie eine Konsum-Verkaufsstelle mit DDR-typischen Produkten. Insgesamt gibt es 20.000 Ausstellungstücke, 30.000 Fotos und 15.000 Archivalien, dies macht den Bestand aus, der zudem in eigenen Publikationen dargestellt wird.

Adresse

Schlossstraße 6

06886 Wittenberg


Kontakt

03491 / 669453


Information

www.pflug-ev.de


*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Julius-Riemer-Sammlung
von Mathias Tietke
MEHR
Max-Klinger-Haus
von Helga Heilig
MEHR

Haus der Geschichte Wittenberg

Schlossstraße 6
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen