Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Klosterkirche Zscheiplitz

Klosterkirche Zscheiplitz

Helga Heilig

Klostergründung wegen Mordes?

Auf dem Kalksteinplateau des Schafsbergs, hoch über der Unstrut, beherrscht Zscheiplitz mit Turm und Klosterkirche die Silhouette. Funde aus der Jungsteinzeit weisen darauf hin, dass dieser Ort schon vor tausenden Jahren besiedelt war. Der Name Zscheiplitz ist slawischen Ursprungs. Friedrich I. von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen, verlegte 1041/42 den Familiensitz von Goseck nach Zscheiplitz. 1085 wurde hier Friedrich III. ermordet. Seine Witwe Adelheid heiratete Ludwig den Springer, Erbauer von Wartburg und Neuenburg. 1110 gründete Adelheid ein Benediktinerinnenkloster und stiftete die Kirche St. Bonifatius. Der Sage nach geschah dies aus Buße für ihre und Ludwigs Beteiligung an der Ermordung Friedrichs. Kloster Zscheiplitz wurde im Zuge der Reformation aufgelöst und dessen Besitz in ein Rittergut überführt. Nach der Enteignung 1945 übernahm die Evangelische Landeskirche das Areal. Jedoch blieb die Kirche ungenutzt und wurde in den 1970er Jahren wegen Baufälligkeit gesperrt. Die Interessengemeinschaft Klosterkirche Zscheiplitz organisierte ab 1985 mit großem Engagement die Restaurierung der Kirche. Besucher können den sanierten Innenraum der Zscheiplitzer Klosterkirche sowie in der Gruft eine Ausstellung zum Thema Weinbergsmauern sehen.

Weitere Informationen:

Klosterkirche Zscheiplitz

Auf dem Gut

06632 Zscheiplitz

Tel.: 034464 / 27757

https://www.klosterkirche-zscheiplitz.de/

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naumburger Dom
von Ulrike Unger
MEHR

Klosterkirche Zscheiplitz

Auf dem Gut
06632 Freyburg (Unstrut)

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen