Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Wünsch

Wie ich Mitglied des Vereins zur Förderung der Vernunft wurde
Erzählungen

Geschichten und Bilder – natürlich hat Kurt Wünsch nicht selbst zum Pinsel gegriffen, sondern zwanzig hallesche Maler gebeten, eine Geschichte von ihm zu illustrieren. So entstand ganz nebenbei ein, natürlich vollkommen unvollständiges, Lexikon der halleschen bildenden Künstler. Von Wünschs erster Geschichte, 1958 in der Zeitung »Der Neue Weg« gedruckt, bis zu den Texten der unmittelbaren Gegenwart sammelt dieses Buch amüsante, skurrile und manchmal auch ein wenig surreale Geschichten, die sich genauso, also jedenfalls würde das ihr Verfasser stets behaupten, zugetragen haben.

Klosterkirche Schulpforte

Klosterkirche Schulpforte

Helga Heilig

Ökonomie-Profis des Mittelalters

„Ora et labora – bete und arbeite“, lautet das Credo der Zisterzienser- Mönche. Der Zisterzienser-Orden wurde nach dem Kloster, das in Cistercium, heute Citeaux (Frankreich), im Jahre 1098 gegründet wurde, benannt. Damals spaltete sich eine Gruppe Benediktiner des Klosters Molesme unter Leitung von Abt Robert ab und setzte sich zum Ziel, streng nach den Ordensregeln des Benedikt von Nursia zu leben, die dieser rund 500 Jahre zuvor für seine Mönche aufgestellt hatte. Kurz, man wollte zurück in die ursprüngliche Einfachheit des mönchischen Lebens, denn das Ideal, von der Arbeit der eigenen Hände zu leben, war verloren gegangen. Der Zisterzienser-Orden war wirtschaftlich so erfolgreich, dass er bald nach ganz Europa expandierte.

So entstand im frühen 12. Jahrhundert eine Niederlassung des Zisterzienser-Ordens im Wolfsgeschlinge am Nordhang des Knabenbergs, dem heutigen Ort Schulpforte, zwischen Naumburg und Bad Kösen gelegen. Der Grundstein soll alten Urkunden zufolge 1137 gelegt worden sein. Initiator der Gründung ist laut historischer Quellen der Naumburger Bischof Udo I. Als erstes Gebäude wurde die Klosterkirche errichtet, die heute noch erhalten ist. Obwohl das Ingenieurstudium noch nicht erfunden war, besaßen die Mönche ein umfangreiches technisches Wissen, zum Beispiel über den Wasserbau. Sie legten das sumpfige Land trocken, trennten einen Wasserlauf in Bad Kösen von der Saale ab, leiteten das Wasser durchs Klostergelände. So war die Frischwasserversorgung gesichert, und Mühlen konnten betrieben werden.

Auch die Errichtung des Saale-Damms, der noch heute vor Hochwasser schützt, geht auf das Wirken der Zisterzienser zurück. Nicht zuletzt war es der Weinbau, den dieser Orden in der Region etablierte, und von dem heute zahlreiche Winzer leben. In der Folge wurde das Kloster wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich. Bargeld und Land waren ausreichend vorhanden. Seit Kurzem weiß man, dass der Reichtum wohl nicht immer legal erworben worden war. Um dies zu verschleiern, wurden diverse Urkunden gefälscht. Das war im Mittelalter jedoch eine gängige Praxis. Der legal und illegal erworbene Reichtum der Mönche ließ im Lauf der Zeit die Ideale der Zisterzienser in den Hintergrund treten. Dieser Wandel lässt sich auf dem ehemaligen Klostergelände nachvollziehen. Mit der Reformation wurde das Kloster im 16. Jahrhundert säkularisiert.

Am 21. Mai 1543 ordnete Moritz von Sachsen an, dass in Schulpforte eine staatliche Lehranstalt eingerichtet wird. In der Landesschule Pforta leben und lernen heute 350 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen Deutschlands. Tipp: Da es auf dem Gelände des ehemaligen Klosters viel zu entdecken gibt, wird empfohlen, sich einer Führung anzuschließen oder im Besucherzentrum einen Audioguide auszuleihen.

Weitere Informationen:

Stiftung Schulpforta

Schulstraße 22

06628 Schulpforte

Tel. 034463 28115

https://www.stiftung-schulpforta.de/

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naumburger Dom
von Ulrike Unger
MEHR
Die Klosterkirche Jerichow
von Constanze von Kietzell
MEHR

Klosterkirche Schulpforte


06628 Naumburg (Saale)

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen