Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Rimantas Kmita
Die Chroniken des Südviertels
Roman
Aus dem Litauischen von Markus Roduner

Eine Geschichte über die Zeit und die Kinder des wilden Kapitalismus

Mit seinem Debütroman setzt Rimantas Kmita seiner Heimatstadt Šiauliai und den 1990er Jahren ein literarisches Denkmal. Geschrieben in der Umgangssprache der nordlitauischen Stadt jener Zeit, voller Slang- und Schimpfwörter, erzählt er die Geschichte des jungen Rimants aus dem Südviertel in der wilden Periode kurz nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens.

Oberlandesgericht Naumburg

Oberlandesgericht Naumburg

Helga Heilig

Grafen, Bischöfe, Russen und Richter

„Im Namen des Volkes …“, heißt es immer wieder im Oberlandesgericht Naumburg. Dort, wo die oberste Justizbehörde von  Sachsen-Anhalt Recht spricht, stand einst die Neue Burg, die  der Stadt Naumburg ihren Namen verlieh: aus Neue Burg wurde Naumburg. Die Markgrafen von Meißen, die ursprünglich  ihren Sitz in Kleinjena hatten, ließen aus strategischen Grün- den um 1010 ihre Burg auf der gegenüberliegenden Seite der  Saale errichten. Sie wählten einen optimalen Ort auf einem  Saale-Sporn, der beste Aussichten in die Gegend garantierte  und damit Sicherheit bot. Lange wohnten die Ekkehardinger  hier nicht, denn bereits 1028 überließen sie die Burg dem Bischof von Zeitz, dessen Residenz nach  Naumburg  verlegt  wurde.  1028  ist  auch das offizielle Gründungsjahr der  Stadt Naumburg. Nach dem Wiener Kongress gelangte Naumburg zu Preußen, und infolgedessen  wurde der Stadt der Sitz des Oberlandesgerichts zugesprochen.  1817 erwarb der preußische Staat das Grundstück auf dem  Georgenberg und ließ das erste Oberlandesgerichtsgebäude  in Naumburg errichten. 100 Jahre später erfolgte ein Neubau  durch  Regierungsbaumeister  Fritz Hoßfeld.  Am  23.  Oktober  1917 wurde das Haus feierlich eröffnet. Es war und ist ein eindrucksvolles Bauwerk. Von 1945 bis 1992 war es von der sowjetischen Kommandantur besetzt und für Naumburger nicht  zugänglich.  Nach  Abzug  der  russischen  Truppen  wurde  das  Gebäude aufwendig saniert und seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt.

Weitere Informationen:

Oberlandesgericht Naumburg

Domplatz 10

06618 Naumburg

Tel.: 03445 280

https://olg.sachsen-anhalt.de/

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Mühle Zeddenbach
von Helga Heilig
MEHR
Das Schwabehaus Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Das Melanchthonhaus
von Mathias Tietke
MEHR
Umweltbundesamt Dessau
von Carsten Joroch
MEHR

Oberlandesgericht Naumburg

Domplatz 10
06618 Naumburg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen