Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Oberlandesgericht Naumburg

Oberlandesgericht Naumburg

Helga Heilig

Grafen, Bischöfe, Russen und Richter

„Im Namen des Volkes …“, heißt es immer wieder im Oberlandesgericht Naumburg. Dort, wo die oberste Justizbehörde von  Sachsen-Anhalt Recht spricht, stand einst die Neue Burg, die  der Stadt Naumburg ihren Namen verlieh: aus Neue Burg wurde Naumburg. Die Markgrafen von Meißen, die ursprünglich  ihren Sitz in Kleinjena hatten, ließen aus strategischen Grün- den um 1010 ihre Burg auf der gegenüberliegenden Seite der  Saale errichten. Sie wählten einen optimalen Ort auf einem  Saale-Sporn, der beste Aussichten in die Gegend garantierte  und damit Sicherheit bot. Lange wohnten die Ekkehardinger  hier nicht, denn bereits 1028 überließen sie die Burg dem Bischof von Zeitz, dessen Residenz nach  Naumburg  verlegt  wurde.  1028  ist  auch das offizielle Gründungsjahr der  Stadt Naumburg. Nach dem Wiener Kongress gelangte Naumburg zu Preußen, und infolgedessen  wurde der Stadt der Sitz des Oberlandesgerichts zugesprochen.  1817 erwarb der preußische Staat das Grundstück auf dem  Georgenberg und ließ das erste Oberlandesgerichtsgebäude  in Naumburg errichten. 100 Jahre später erfolgte ein Neubau  durch  Regierungsbaumeister  Fritz Hoßfeld.  Am  23.  Oktober  1917 wurde das Haus feierlich eröffnet. Es war und ist ein eindrucksvolles Bauwerk. Von 1945 bis 1992 war es von der sowjetischen Kommandantur besetzt und für Naumburger nicht  zugänglich.  Nach  Abzug  der  russischen  Truppen  wurde  das  Gebäude aufwendig saniert und seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt.

Weitere Informationen:

Oberlandesgericht Naumburg

Domplatz 10

06618 Naumburg

Tel.: 03445 280

https://olg.sachsen-anhalt.de/

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Clack-Theater
von Mathias Tietke
MEHR
Amtsgericht Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR
Beatclub Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Alte Lateinschule
von Mathias Tietke
MEHR

Oberlandesgericht Naumburg

Domplatz 10
06618 Naumburg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen