Der Orkan „Kyrill“, der im Januar 2007 in Wittenberg erhebliche Schäden anrichtete, sorgte auch dafür, dass der weithin sichtbare Speicher den Besitzer wechselte. Der Diplom-Geologe Ingo Weise erwarb das seit 1991 ungenutzte Gebäude samt Inventar. Er erforschte die Geschichte des Gebäudes und richtete nach wiederholtem Vandalismus sein Büro und Wohnräume in Parterre ein. Durch das persönliche Engagement des neues Besitzers bleibt das 30 Meter hohe Denkmal deutscher Industriegeschichte erhalten. Gebaut wurde das am Elbhafen verkehrstechnisch günstig gelegene Kornhaus 1939 bis 1941 durch Kriegsgefangene. Das Errichten von Kornhäusern war in Deutschland ab 1936 eine Maßnahme der ständischen Organisation „Reichsnährstand“ (RNST). Es ging um die Sicherstellung der Ernährungsgrundlage des deutschen Volkes. Die Begasungstechnik in den Speicherröhren auf den acht Etagen stammte von der Erfurter Maschinenbaufirma „J. A. Topf & Söhne“, die ihr technisches Know-how ab 1941 auch in verschiedenen Konzentrationslagern zur Vergasung von Menschen zur Anwendung brachte. Der an der Fassade immer noch sichtbare Schriftzug „VEAB Wittenberg“ stammt aus der DDR-Zeit, in der das Kornhaus vom „Volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetrieb“ genutzt wurde.
Inzwischen haben sich viele Anwohner Wittenbergs sowie der Ortschaften südlich der Elbe daran gewöhnt, dass zur Vorweihnachtszeit an der Spitze des ehemaligen Getreidespeichers ein Adventsstern erstrahlt. Es ist ein Licht der Hoffnung.
*****
Textquelle:
Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.
Bildquelle: