Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Das Schwabehaus Dessau

Das Schwabehaus Dessau

Carsten Joroch

Ein astronomisch guter Apotheker

Im Jahr der Französischen Revolution 1789 wurde in Dessau ein Mann geboren, der einer der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit werden sollte. Schon als Kind hatte Samuel Heinrich Schwabe den Wunsch, den Beruf seines Großvaters, Apotheker, zu erlernen. Dafür studierte er sogar in Berlin. Pharmazie, Botanik, Chemie, aber auch Physik standen auf dem Lehrplan. Zurück in Dessau übernahm Schwabe 1811 die Apotheke seines Großvaters. Bis dahin kein besonders spektakulärer Lebenslauf. Dann aber gewann Schwabe in einer Lotterie ein Fernrohr und entdeckte die Astronomie als seine große Leidenschaft. Er verkaufte sogar die Apotheke und zog ins heute als Schwabe-Haus bekannte Gebäude in der Johannisstraße 18. Als seine größte Entdeckung gilt die elfjährige Sonnenfleckenperiodizität.

Neben seiner Tätigkeit als Astronom verfasste er auch ein Werk über die Botanik des Landes Anhalt. Auf Grund seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten wurde sogar Alexander von Humboldt auf Schwabe aufmerksam und besuchte ihn in Dessau. 1857 erhält Schwabe für seine Entdeckungen die „Große Goldene Medaille“ der Royal Astronomical Society.

Schwabe starb 1875 hochgeachtet in Dessau. Sein Grab befindet sich auf dem historischen Friedhof. Das Schwabehaus wurde in den letzten Jahren vom Schwabehausverein umfassend saniert und ist eines der ältesten erhaltenen Häuser in Dessau. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen. In der „Essbar“ im Schwabehaus kann man günstig frühstücken und Mittag essen.

Adresse und Kontakt

Johannisstraße 18

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 8598823

https://www.schwabehaus.de/


"Essbar" im Schwabehaus

www.essbar-dessau.de



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gotisches Haus
von Carsten Joroch
MEHR
Mühle Zeddenbach
von Helga Heilig
MEHR
Gutshaus Jahmo
von Mathias Tietke
MEHR
Clack-Theater
von Mathias Tietke
MEHR
Dessauer Ordnungsamt
von Carsten Joroch
MEHR

Das Schwabehaus Dessau

Johannisstraße 18,
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen