Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Das Melanchthonhaus

Das Melanchthonhaus

Mathias Tietke

Der Experte für griechische Sprache

Seit 2013 gelangt man nicht mehr durch die Sitznischenpforte des alten Wohnhauses von Philipp Schwarzerdt alias Melanchthon in das Museum, sondern durch die Glastür des modernen Anbaus, dessen graue Fassade wenig einladend wirkt. Die Räume innen sind zweckmäßig gestaltet und so informieren auf 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche zahlreiche Schrifttafeln, Gemälde und Handschriften über Melanchthons Lebensverhältnisse und Wirkung. Sie belegen seine Bedeutung für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus. In den Ausstellungsräumen erfährt man unter anderem auch, dass Melanchthon sich bewusst gesund ernährte. Den exzessiven Fleischverzehr seiner Zeitgenossen teilte er nicht.

Zur Namensgebung Melanchthon kam es durch die altgriechische Übertragung seines Familiennamens Schwarzerdt. Für die griechische Sprache hatte er bereits als Jugendlicher ein Faible. Mit 13 Jahren wurde er Student an der Universität in Heidelberg, wechselte nach Tübingen und war mit 17 schon Magister. Mit 21 Jahren kam Melanchthon nach Wittenberg und wirkte fortan hier und weit über Wittenberg hinaus: sowohl für die Reformation als auch für die Verbesserung des Hochschulwesens. Letzteres brachte ihm den Titel „praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) ein. Unter den ca. 2.000 von Melanchthon verfassten Schriften ragt die „Confessio ­Augustana“ von 1530 hervor. Dieses „Augsburger Bekenntnis“ ist ein Basistext der Reformation und eine wichtige Grundlage der lutherischen Kirchen.

Das Haus von Melanchthon lag günstig, denn die Universität Leucorea, in der er als höchstdotierter Professor lehrte, befand sich gleich nebenan. Es kostete fast 1.000 Gulden. Melanch­thons Anfangsgehalt betrug 100 Gulden pro Jahr. Somit galt bereits damals ein Verhältnis, das heute noch für einen Hauskauf gilt: etwa das Zehnfache eines soliden Jahreseinkommens. Einen größeren Teil der Summe übernahm Kurfürst Johann Friedrich und auch die Universität zahlte einen Anteil. Zu dem 14 Jahre älteren Martin Luther, der ebenfalls nahebei wohnte und die Bücher Melanchthons mehr schätzte als die eigenen, hegte Philipp Melanchthon eine freundschaftliche Beziehung. Beide Männer wurden jeweils 63 Jahre alt.

Das Studienzimmer Melanchthons richtete dieser in der ersten Etage ein, dort wohnte auch die Familie. Die Zimmer der zweiten Etage vermietete Melanchthon an Studenten und Professoren der Leucorea. Als das Haus 1556 einen Röhrwasser­anschluss bekam, richtete Melanchthon hinter dem Haus ein Brauhaus ein. Seit 1967 dient das Haus als Gedenkstätte. Speziell für Kinder und Jugendliche wurde eine Führung entwickelt, bei der mit einem gusseisernen Schlüssel der Inhalt von Truhen und Schränken erkundet wird. Vermittelt werden Reformationsgeschichte und der Alltag der Familie Melanchthon. Zu dem zählte offenbar auch ein ursprünglich in dem zum Grundstück gehörenden Garten aufgestellter Tisch mit einer ovalen Tischplatte aus Garbenschiefer. Diese verwitterte Tischplatte von 1551 ist ebenfalls ausgestellt.

Adresse

03491 / 403279


Informationen

www.lutherstadt-wittenberg.de/melanchthonhaus.html



*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Bauhaus in Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Dessauer Rathaus
von Carsten Joroch
MEHR

Das Melanchthonhaus

Collegienstraße 60
06886 Lutherstadt Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen