Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Henning Paetzke
Heimatwirr
Roman

Von Angepassten und Unangepassten

Ein Mann verlässt Familie und Geliebte, um sich in West-Deutschland als literarischer Übersetzer zu etablieren. Schließlich holt er seine Frau Gizella und seinen Sohn Bence nach, der als Neunjähriger bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt. Plötzlich taucht Rosa, die Tochter seiner Geliebten, auf, die aus einem Ostberliner Kinderheim kommt und auf der Suche nach ihrem Vater ist. Sie beginnt Bences Platz einzunehmen und entwickelt sich zum Störfaktor …
In seinem neuen Roman lässt Hans-Henning Paetzke das autobiografische Moment in den Vordergrund treten, das sich mit dem Leben der anderen verbindet – von kommunistischen Tätern und Opfern aus Ungarn und der untergegangenen DDR, von Spitzeln und Bespitzelten, von Angepassten und Unangepassten.

Bugenhagenhaus

Bugenhagenhaus

Mathias Tietke

Das älteste evangelische Pfarrhaus

Der in Wollin geborene Johannes Bugenhagen kam 1521 nach Wittenberg und ließ sich hier an der Universität einschreiben, um Theologie zu studieren. Zuvor hatte er in Greifswald Latein und Griechisch studiert und war Rektor an der Stadtschule in Treptow. Seine primäre Wirkungsstätte in Wittenberg wurde die Stadtkirche, wo sich vier Bilder von ihm befinden. Dr. Bugenhagen war der Beichtvater Luthers, er vermählte den Reformator mit Katharina von Bora und er hielt 1546 auch die Leichenrede für Martin Luther. Die Stadtkirche wurde durch ihn zum Zentrum der Reformation, deren Gedankengut er zudem im Norden Deutschlands sowie in Dänemark und Norwegen verbreitete. Das Pfarrhaus, in dem er lebte, ist ein lang gestreckter Renaissancebau. Er wurde 1523 an der Ostseite des Kirchplatzes und somit direkt neben der Stadtkirche errichtet. Zweihundert Jahre später wurde das Haus barockisiert. Ein Büste von Bugenhagen wurde 1894 auf dem Kirchplatz vor dem Bugenhagenhaus aufgestellt. Das Bugenhagenhaus war bis 1997 Wohnhaus sämtlicher Nachfolger. Zwischen 2004 und 2007 hat die Evangelische Stadtkirchengemeinde zusammen mit der Wüstenrot Stiftung das Bugenhagenhaus grundlegend saniert. Es dient der Gemeinde seitdem als Begegnungszentrum, beherbergt eine Ausstellung über seine Geschichte und steht als Tagungshaus zur Verfügung. Des Weiteren wird es vom Wittenberger Stadtkonvent der Christusbruderschaft Selbitz, einem Eine-Welt-Laden, der Paul-Gerhardt-Akademie und vom Heimatverein genutzt.

Adresse

Kirchplatz 9

06886 Wittenberg


Kontakt

03491 / 62830


Information

www.bugenhagenhaus.de



*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gutshaus Jahmo
von Mathias Tietke
MEHR
Ölmühle Roßlau
von Carsten Joroch
MEHR

Bugenhagenhaus

Kirchpl. 9
06886 Lutherstadt Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen