Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Kirschenfest in Naumburg

Kirschenfest in Naumburg

Helga Heilig

Hussiten-Kirschfest in Naumburg

Jeweils am letzten Wochenende im Juni feiern 99,99 Prozent der Naumburger mit tausenden Gästen ein Ereignis, das nie stattgefunden hat. „Kennt Ihr nicht das Kirschenfest“, heißt es in der Hymne der Domstädter. Seit dem 17. Jahrhundert bringt man das Fest mit der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten im Jahr 1432 in Verbindung. Jedoch sind die Hussiten unter ihrem Anführer Prokop nie vor oder gar in Naumburg gewesen. Es heißt in der Sage, dass Prokop und sein Heer auf der Vogelwiese vor den Toren der Stadt Stellung bezogen haben sollen. Weil die Naumburger sich weigerten, ihn einzulassen, wollten die Hussiten die Stadt aushungern. In „allerhöchster Not“ sei einem Lehrer die rettende Idee eingefallen. Er zog mit Kindern – in weiße Büßerhemden gekleidet – vor die Tore der Stadt, um beim Hussiten-Feldherrn um Gnade zu bitten. Zutiefst gerührt habe der unerschrockene Krieger das Gesuch erhört und den Kindern Kirschen geschenkt. „Und zu Ehren des Mirakel gibt es alljährlich ein Spektakel“, heißt es im Kirschfestlied. Zahlreiche Vergnügungen werden zum Spektakel geboten, das von Donnerstag bis Montag dauert. Höhepunkte sind der Kindertag, der Festumzug und die Peter-Pauls-Messe. Legendär ist die Zeltstadt auf der Vogelwiese. In über 20 Zelten erklingt Live-Musik. Es wird bis zum Morgen getanzt und gesungen. Wer nach dem Kirschfest nicht drei Tage lang heiser ist, hat etwas verpasst.

Weitere Informationen

Tourist-Information

Markt 6

06618 Naumburg

Tel.: 03445 273125

https://hussiten-kirschfest.de/startseite.html

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Töpferfest Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR
Welterbe-Wandertag
von Helga Heilig
MEHR
Bauhausfest
von Carsten Joroch
MEHR
Kurt-Weill-Fest
von Carsten Joroch
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen