Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Aka Mortschiladse
Von alten Herzen und Schwertern
Roman

Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts. Während Russland versucht, den Kaukasus zu unterwerfen, wird dem jungen georgischen Adeligen Baduna Pavneli vorgeworfen, einen russischen Offizier getötet zu haben. Vom Militär verfolgt und auf der Suche nach seinem geistig verwirrten Bruder, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein …
Diese Geschichte symbolisiert die tragische Vergangenheit Georgiens und erweckt damit eine alte Kultur wieder zum Leben, die längt vergessen schien.

Bauhausfest

Bauhausfest

Carsten Joroch

farben.feste.bauhaus

Jedes Jahr im September, immer zu Beginn der neuen Theaterspielzeit und des neuen Wintersemesters der Fachhochschule Anhalt, steigt in Dessau das Bauhausfest. Da meistens eine bestimmte Farbe im Mittelpunkt des Festes steht, wird es auch Farbfest genannt. Es gab aber auch schon die Themen „Licht“ oder „Zirkus, Zirkus – von Schwarz nach Weiß“.

Die Feste des Bauhauses haben eine lange Tradition. Schon in den 1920er Jahren feierten die Bauhausschüler mit großen Inszenierungen, Konzerten und Verkleidungen unter Beteiligung der ganzen Stadt.

1997 wurde die Tradition der Bauhausfeste wiederbelebt. Seitdem erfreuen sie sich jährlich großer Beliebtheit und ziehen bis zu 5.000 Besucher an. Das Bauhausfest beginnt meist mit einem Konzert der Anhaltischen Philharmonie vor dem Theater. Dann zieht die Gesellschaft zum Bauhaus. Viele Menschen verkleiden sich in der Mottofarbe des Jahres und das Bauhaus wird in der Farbe geschmückt oder angestrahlt. Dazu kommen jede Menge Künstler, Tänzer und Musiker auf der Straße und in den Räumen des Bauhauses. Zahlreiche Kunst- und Kreativinstitutionen aus der ganzen Region, wie die Hochschule Anhalt, die Burg Giebichenstein aus Halle oder die Kunsthochschule Berlin-Weißensee beteiligen sich an der Gestaltung des Programms. Das jährliche Motto des Festes nimmt immer auch Bezug auf eine Zeit und einen Künstler des Bauhauses. Über den aktuellen Termin und das Motto des Bauhausfestes informiert die Internetseite der Bauhaus-Stiftung.

Adresse und Kontakt

Stiftung Bauhaus Dessau

Gropiusallee 38

06846 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 6508250

https://www.bauhaus-dessau.de/de/index.html



*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Bauhaus Dessau aktuell, 2009, Urheber: Lelikron via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Leopoldsfest Dessau
von Carsten Joroch
MEHR
Theater Naumburg
von Helga Heilig
MEHR
Töpferfest Wittenberg
von Mathias Tietke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen