Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Frank Piontek

Bayreuth
Stadtführer

144 S., Br., 112 x 186 mm, mit Farbabb. und Karten
ISBN 978-3-95462-532-1

2. Auflage: April 2019
1. Auflage: Oktober 2015

Festspielstadt mit UNESCO-Welterbe

Die Wagner-Festspiele haben Bayreuth berühmt gemacht, doch die Stadt hat mehr zu bieten als ein Festspielhaus, eine Künstlervilla und ein Sommerfestival. Sie ist die Stadt des UNESCO-Welterbes: des Markgräflichen Opernhauses, des Dichters Jean Paul und einer reichen Musikszene, und sie hat viele Gärten in einer zauberhaften Umgebung.

"Judensau"-Relief ud Gedenkplatte

Mathias Tietke

„Judensau“ und Gedenken

An der südlichen Außenwand der Stadtkirche befindet sich eine aus dem Jahr 1304 stammende Reliefplatte aus Sandstein mit dem damals weit verbreiteten Motiv der „Judensau“. Es zeigt auf obszöne Art Juden und Schweine in enger Verbindung. Es sollte Juden verunglimpfen. Luther nahm in seiner antisemitischen Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ von 1543 direkt auf dieses Motiv Bezug. Zudem gipfelte eine seiner Tischreden (Nr. 1.795) in einer Mordfantasie. Zitat: „Wenn ich einen Juden taufe, will ich ihn an die Elbbrücke führen, einen Stein an den Hals hängen und ihn hinabstoßen.“

In Deutschland ist das Motiv „Judensau“ an 25 Kirchen erhalten, zumeist unkommentiert. In Wittenberg wurde im November 1988 im Auftrag der Stadtkirchengemeinde im Bereich des Schmähreliefs eine Gedenkplatte aus Bronze eingelassen. Sie stammt von dem Bildhauer Wieland Schmiedel. Darin eingraviert ist ein Schriftband in Hebräisch und Deutsch: „Gottes eigentlicher Name, der geschmähte Schem Ha Mphoras, den die Juden vor den Christen fast unsagbar heilig hielten, starb in sechs Millionen Juden unter einem Kreuzeszeichen.“

Obwohl Juden über Jahrhunderte vertrieben worden sind, gibt es dennoch Spuren jüdischen Lebens in Wittenberg. Eine der ältesten Straßen der Innenstadt heißt Jüdenstraße und dort hat man im Haus Nr. 9 kürzlich eine jüdisches Ritualbad (Mikwe) entdeckt. Im Stadtbuch von 1332 finden sich für diese Straße, die 1507 „Judiacus vicus“ hieß, Bewohner wie David Mosse de Lutetes und Ysaak Carnifex.

Adresse

Kirchplatz

06886 Wittennberg

*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gedenkstein Zeppelin
von Mathias Tietke
MEHR
Zyklon-B-Mahnmal
von Carsten Joroch
MEHR

"Judensau"-Relief ud Gedenkplatte

Kirchplatz
06886 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen