Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Gut Wachsdorf

Gut Wachsdorf

Mathias Tietke

Kurzbesitz der Katharina von Bora

Katharina Luther, geborene von Bora, Ehefrau von Martin Luther und 16 Jahre jünger als ihr Gemahl, erwarb nach dessen Tod das Gut Wachsdorf, südlich der Elbe, zwecks Viehhaltung. Im Sommer 1546 als rittermäßiges Mannslehen für die Söhne erworben, ging das Gut im November des gleichen Jahres bereits verloren, vermutlich durch plündernde Söldner. An diese kurze Eigentumsepisode erinnert seit 2002 ein Gedenkstein. Und auf der Straße zwischen Wittenberg und Wachsdorf erinnert ein weiterer Stein daran, dass dort der Hüfner (Bauernhofbesitzer) Gottlieb Vehse 1871 vom Blitz erschlagen wurde.

Adresse

06888 Wittenberg / OT Pratau /Wachsdorf

*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zyklon-B-Mahnmal
von Carsten Joroch
MEHR

Gut Wachsdorf


06888 Wittenberg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen