Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Ewald König
Die DDR und der Rest der Welt
Außenbeziehungen zur Wendezeit. Notizen eines Wiener Korrespondenten
Sachbuch

Lavieren zwischen Ost und West

Bis zuletzt ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählt der damals in der DDR und der Bundesrepublik akkreditierte österreichische Journalist Ewald König über seine Erfahrungen und Begegnungen in Ost und West. Zudem lässt er Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse schildern – als Akteure großer Politik und einfach als Menschen.

Wallwitzburg

Wallwitzburg

Carsten Joroch

Die Wallwitzburg und ihr Verein

Am äußersten Ende des Georgiums wurde auf einem Hügel eine kleine Burg errichtet. Eigentlich sollte es zuerst der Nachbau eines römischen Tempels werden, aber Prinz Georg entschied sich kurzerhand um und errichtete den Nachbau einer kleinen mittelalterlichen Burg. Diese „Burg“ diente zwei Jahrhunderte lang als Aussichtsturm, bis sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, da die Nazis ein Flak-Geschütz auf ihrem Dach aufgestellt hatten.

60 Jahre nach der Zerstörung traf sich eine kleine Gruppe interessierter Bürger an der Ruine und beschloss, den Wiederaufbau zu organisieren. Ein Jahr später gründeten sie dafür den Wallwitzburg Dessau e. V. Heute hat der Verein 20 Mitglieder, ist Pächter der Burg und konnte bereits einen Großteil wiederaufbauen. Zuerst wurde die Ruine gesichert und ein Treppengeländer angebracht. Seit 2006 dient die Burg wieder als Aussichtsturm.Der nächste große Schritt folgte 2011 mit der Wiederherstellung des Turmzimmers. In den nächsten Jahren steht die Rekonstruktion des Treppenturms an, der das behelfsmäßige Metallgeländer ablösen soll. Finanziert wurde und wird der Wiederaufbau durch Spenden, den Verkauf von Getränken an der Burg und regelmäßig stattfindende Veranstaltungen. Obwohl der Wiederaufbau bei allen Besuchern gut ankommt, hat es der Verein nicht immer leicht. Vor allem Bürokratie und die Stadtverwaltung sorgten wiederholt für Probleme. Dennoch lassen sich die Mitglieder des Vereins nicht unterkriegen und arbeiten unermüdlich für den Wiederaufbau.

Adresse

Am Peisker 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 611115


Öffnungszeiten

Mo - Fr: geschlossen

Sa/So: 10:00 bis 18:00 Uhr


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild Carsten Joroch.

Die Wallwitzburg, 2007, Urheber: M_H.DE via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Oranienbaum
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Wernigerode
von Sandra Rudolph
MEHR
Schloss Moritzburg
von Anna Römer
MEHR
Burg Falkenstein
von Theresa Rudolph
MEHR
Eckartsburg
von Helga Heilig
MEHR

Wallwitzburg

Am Peisker 1
06844 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen