Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Schönburg

Schönburg

Helga Heilig

Klerus feierte rauschende Feste

Erstmalig erwähnt wurde die Schönburg 1137. Sie taucht in den Urkunden als Sconenberc, Soniberc, Sonberg oder Schoenberch auf. Im Hochmittelalter befand sie sich in Besitz der Bischöfe von Naumburg. Die Schönburg war das Zentrum eines elf Dörfer umfassenden Burgwards. Vermutlich hatte sie strategische Funktionen zu erfüllen. Im 12. und 13. Jahrhundert saßen hier geistliche Burgherren. Den Bischof vertraten die Burgmannen, „castellani“, die Herren von Schönburg genannt wurden. Der Bau wurde auf einem 40 Meter hohen Buntsandsteinfelsen errichtet. Heute befindet sich die Schönburg im Besitz der Stadt Naumburg. Der gleichnamige Ort allerdings wollte nicht in die Domstadt eingemeindet werden. Man orientierte sich ins ländliche Wethautal. Nicht belegt, aber oft erzählt wird, dass die Naumburger Kirchenfürsten auf der Schönburg rauschende Feste gefeiert haben sollen. Regelrechte Exzesse werden Johannes I., einem lebenslustigen Bischof, nachgesagt. Ein Chronist vermerkte, dass Johannes anno 1350 an seinem Namenstag ein Bankett veranstaltete. Als der Bischof zwei Damen ergriff, um den Festreigen zu eröffnen, soll er tot zusammengebrochen sein. Auch heute finden allerlei Feste auf der Schönburg statt, deren Ausgang jedoch nicht dramatisch endet. Zumindest ist solcherlei aus jüngster Vergangenheit nicht bekannt.

Weitere Informationen:

Burgschänke Schönburg

Burg 1

06618 Schönburg

Tel.: 03445 / 750218

http://www.burg-schoenburg.de/

Öffnungszeiten:

Mo - Do geschlossen
Fr - So 11:00 - 18:00 Uhr

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Luisium
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Großkühnau
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Goseck
von Helga Heilig
MEHR
Schloss Wernigerode
von Sandra Rudolph
MEHR

Schönburg

Schönburg 72
06618 Schönburg

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen